Wasserstoff für mittelständische Industrieunternehmen

Wasserstoff: Ein Schritt in Richtung klimaneutrale Industrie

1024 576 Walter Rodriguez Hernandez

Hydronet-Projekt: Wasserstoff als Wegbereiter für klimaneutrale Industrie im Sauerland

Im Herbst 2024 begann das Hydronet-Projekt im Sauerland, welches darauf abzielt, mittelständische Industrieunternehmen auf ihrem Weg zur Klimaneutralität zu unterstützen. Das Projekt soll aufzeigen, wie sich Umweltfreundlichkeit und wirtschaftlicher Erfolg miteinander verbinden lassen.

Kernstück von Hydronet ist der Einsatz von Wasserstoff als Energieträger in Industriezweigen, die bisher Erdgas nutzen, wie der Automobilzulieferung, der Papierproduktion, der Metallverarbeitung und dem Mobilitätssektor. Eine ehemalige Erdgasleitung, die sich über elf Kilometer von Arnsberg bis Balve erstreckt, wird für den Transport von klimaneutral erzeugtem Wasserstoff vorbereitet. Langfristig ist eine Anbindung an das nationale und europäische Wasserstoffnetz geplant.

Zwei Verfahren zur Wasserstoffproduktion stehen im Mittelpunkt: Elektrolyse und Plasmalyse.

  • Bei der Elektrolyse wird Wasser mithilfe von Energie, im Fall von Hydronet durch Wind- und Solarstrom, in Wasserstoff (H2) und Sauerstoff (O2) zerlegt. Der dadurch entstandene Wasserstoff, kann durch die Nutzung erneuerbarer Energiequellen auch als „grüner“ Wasserstoff bezeichnet werden.
  • Die Plasmalyse nutzt Wind- und Solarstrom um ein Hochspannungsplasmafeld zu erzeugen. In diesem Plasmafeld wird Methan in Wasserstoff (H2) und Kohlenstoff aufgespalten.

Innerhalb von drei Jahren soll der Wasserstoff durch die umgerüstete Leitung transportiert werden.

Das Projekt, dessen Planung bis ins Jahr 2014 zurückreicht, hat ein Budget von 75 Millionen Euro. Westnetz, eine Tochter von Eon, führt das Konsortium an und investiert 29 Millionen Euro. Zudem stellt der Bund 18 Millionen Euro Fördermittel bereit. Neben Unternehmen sind auch Hochschulen und Forschungseinrichtungen beteiligt, um die Wasserstoffwirtschaft in der Region zu fördern. Hydronet könnte somit als Modell für den Ausbau der Wasserstoffnutzung in Deutschland dienen.

Mobilität wird Grün: Ein Rückblick

Ein anschauliches Beispiel für die regionale Nutzung von grünem Wasserstoff bietet folgendes Projekt, an dem die weyer gruppe beteiligt war:

Im Rahmen der Energiewende hat die weyer gruppe erfolgreich zur Umsetzung eines innovativen Wasserstoffprojekts beigetragen. Ein Energieversorger plante den Bau einer Wasserstoffproduktionsanlage, um in Zusammenarbeit mit einem Zugbetreiber, den Zugbetrieb von Diesel auf Wasserstoff-Elektrisch umzustellen. Die Herausforderung bestand darin, eine gesicherte Versorgung mit grünem Wasserstoff sicherzustellen, hergestellt ausschließlich mit regenerativem Strom aus einer neuen Solaranlage und einer bestehenden Windkraftanlage. Die weyer gruppe führte eine vorgelagerte Machbarkeitsstudie durch, die technische und genehmigungsrechtliche Rahmenbedingungen prüfte. Nach erfolgreicher Präsentation wurde die weyer gruppe mit der konzeptionellen Planung der Anlage beauftragt. Die Planung umfasste unter anderem die Betrachtung der regenerativen Erzeugung und Sicherstellung der Versorgungssicherheit von Wasserstoff für den Eisenbahnbetreiber.

Den gesamten Beitrag zu dem Wasserstoffprojekt können Sie hier lesen: Mobilität wird grün

Unsere Leistungen im Bereich Wasserstoff

Die weyer gruppe bietet umfassende Dienstleistungen und mit dem Mitglied LT GASETECHNIK auch Lieferungen im Bereich Wasserstofftechnologie an:

– Beratung zur Integration und Anlagentauglichkeit
– Unterstützung bei Genehmigungsverfahren
– Sicherheitstechnik und Explosionsschutz
– Wasserstoff Druckregelung und Volumenstromregelung
– Gasmischstrecken zur H2-Beimischung
– Gasemischung von Kohlenwasserstoffgasen auf Erdgasqualität

Eine detaillierte Auflistungen aller Leistungen im Bereich Wasserstoff finden Sie hier.

Sie haben weitere Fragen zum Thema? Kontaktieren Sie gerne unseren Experten:

Alexander C. Hanf
weyer gruppe | LT Gasetechnik
E-Mail: mail@lt-gasetechnik.com
Tel.: 0231 961070-0

Klaus Wörsdörfer
weyer gruppe | horst weyer und partner gmbh
E-Mail: info@weyer-gruppe.com

Udo Wollseifen
weyer gruppe | horst weyer und partner gmbh
E-Mail: info@weyer-gruppe.com

Quellen:
Aachener Tageszeitung