Veranstaltungen und Seminare

Hier finden Sie alle Informationen zu unseren bevorstehenden Veranstaltungen.
Anmeldungen können über das Kontaktformular vorgenommen werden.

Die weyer gruppe wickelt jährlich mehr als 1.000 Projekte ab, verfügt über ein enormes Know-how und ist durch die praktische Anwendung immer am Puls der Entwicklung. In hochspezialisierten und maßgeschneiderten Seminaren, Workshops und Schulungen profitieren unsere Kunden von diesem beträchtlichen Erfahrungsschatz. Hier finden Sie eine Übersicht der aktuellen Veranstaltungen und Seminare der weyer gruppe.

Eine Übersicht unseres Inhouse-Schulungsangebots finden Sie hier.

Unsere aktuellen Veranstaltungen und Seminare

07. September 2023 | Meinungs- und Erfahrungsaustausch nach § 29a BImSchG & Fortbildungsveranstaltung für Störfallbeauftragte in Dresden VORANKÜNDIGUNG
Am Donnerstag, den 7. September 2023 findet ab 09:00 Uhr der Meinungs- und Erfahrungsaustausch nach § 29a BImSchG (Vorankündigung) & Fortbildungslehrgang für Störfallbeauftragte gemäß der 5. BImSchV (Vorankündigung) der weyer akademie als Präsenz-Seminar in Dresden statt. Hier finden Sie das Programm des Tages sowie das Anmeldeformular.
kostenloses Online-Seminar: Compliance Management und interne Auditierung im Bereich Health, Safety & Environment

Eines der wichtigsten Ziele des HSE Compliance Managements ist es, die Einhaltung aller relevanten Arbeitssicherheits- und Umweltschutzvorschriften sicherzustellen. Ein erfolgreiches Compliance Management führt zur Optimierung der Arbeitssicherheits-, Gesundheits- und Umweltschutzprozesse innerhalb eines Unternehmens. In unserem Seminar erfahren Sie, welche Bestandteile ein erfolgreiches Compliance Management enthalten sollte, wie eine interne Auditierung erfolgen kann und wann es sich lohnt, einen Experten hinzuzuziehen.

kostenloses Online-Seminar: Thermische Stabilität – Wärmeexplosion

Die Theorie der Wärmeexplosion beschreibt mit mathematisch, physikalischen Methoden den makroskopischen Ablauf einer chemischen Reaktion. Diese Vorgehensweise wird unter dem Begriff chemische Makrokinetik zusammengefasst. In unserem Online-Seminar vermitteln wir Ihnen die wichtigsten theoretischen Grundlagen, geben Hinweise für ein sichere Prozessführung sowie zur Auswertung und Interpretation sicherheitstechnischer Messungen und Erläutern die Grundzüge der Technischen Regel für Anlagensicherheit (TRAS) 410 „Erkennen und Beherrschen exothermer Reaktionen“.

kostenloses Online-Seminar zur Lagerung von Gasen: Gaslagerung von ortsbeweglichen und ortsfesten Behältern

Bei der Lagerung von Gasen sind vor allem die Technischen Regeln TRGS 510 und TRBS 3146 / TRGS 746 zu beachten. Diese geben den aktuellen Sicherheitsstandard für die Lagerung von Gasen in ortsbeweglichen und ortsfesten Gasbehältern an. In unserem Online-Seminar erläutern wir die wichtigsten Aspekte der Technischen Regeln.

kostenloses Online-Seminar Druckstöße und Druckstoßberechnung

Ein Druckstoß ist die dynamische Druckänderung eines Fluids aufgrund eines bestimmten Ereignisses. Hierunter fallen beispielsweise das schnelle Schließen von Armaturen oder das plötzliche An- und Abschalten von Pumpen. Diese Ereignisse können in nahezu allen Rohrleitungssystemen ab einer bestimmten Größe auftreten (im Hinblick auf Nennweiten und Volumenströme). Beispiele sind lange Rohrleitungen im industriellen Bereich, aber auch z. B. Feuerlöschsysteme oder Wasserleitungen.

Die Gefahr, die von einem Druckstoß ausgeht, ist nicht zu vernachlässigen. Ein zu hoher Druckanstieg kann zu platzenden Rohrleitungen führen. Weiterhin kann ein Schaden durch die enorme Krafteinwirkung auf Befestigungen und Fundamente ohne ordentliche Betrachtung des Druckstoßes nicht ausgeschlossen werden.

kostenloses Online-Seminar Reinigung lösemittelhaltiger Abluft

Bei der Entwicklung von Abluftreinigungskonzepten, vor allem bei der Reinigung lösemittelhaltiger Abluftströme, ergeben sich vielfältige Fragestellungen, Abhängigkeiten und Zielkonflikte. Neben der konformen Reinigung der Abluft auf die anzuwendenden Grenzwerte stehen hierbei Fragestellungen rund um die betriebliche Verfügbarkeit der Abluftreinigungsanlage, deren Einflüsse auf das Sicherheitskonzept der angeschlossenen Anlagen sowie der Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit im Mittelpunkt der Betrachtung.

Jetzt vormerken lassen - Seminare im Jahr 2023

kostenloses Online-Seminar zur KRITIS-Verordnung 2.0: IT-Sicherheit für Betreiber

Melden Sie sich zum kostenlosen Online-Seminar mit Dr. Florian Stephan Merkel zum Thema „KRITIS-Verordnung 2.0: IT-Sicherheit für Betreiber“ an. Der Termin wird bekanntgegeben, sobald die Schwellenwerte bekanntgegeben werden. Sie können sich bereits jetzt für das Seminar vormerken lassen!

kostenloses Online-Seminar Gefährdungsbeurteilungen *all inclusive*

Unternehmen müssen für verschiedene Arbeitsbereiche und Tätigkeiten Gefährdungsbeurteilungen durchführen und dokumentieren. Der Begriff bezieht sich jedoch nicht nur auf das Arbeitsschutzgesetz, sondern ebenfalls auf eine Reihe von Gesetzen und Vorschriften. In unserem Seminar erfahren Sie, wann, wofür und auf welcher Grundlage Ihr Unternehmen eine Gefährdungsbeurteilung erstellen muss und wann es sich lohnt, einen Experten hinzuzuziehen.

kostenloses Online-Seminar TRGS 725: Explosionsschutz für Betreiber

Bei der Erstellung von Explosionsschutzdokumenten wird das Auftreten von gefährlichen explosionsfähigen Gemischen bewertet und ggf. entsprechende Sicherheitsmaßnahmen definiert, um die Wahrscheinlichkeit des Auftretens zu minimieren. Wir beantworten in unserem kostenlosen Online-Seminar alle Fragen zur Festlegung dieser Sicherheitsmaßnahmen und gehen auf die Anforderungen der TRGS 725 ein.

Unsere Sprechstunden

kostenlose Online-Sprechstunde zur TA Luft

Vereinbaren Sie einen individuellen Termin zur Online-Sprechstunde mit Dr. Vera Linke-Wienemann und sprechen Sie mit ihr über die novellierte TA Luft. Innerhalb der Sprechstunde können Sie betriebsspezifische Fragen stellen und erhalten qualifizierte Antworten – so kommen Sie in Ihrem Vorhaben weiter voran.

kostenlose Online-Sprechstunde zur Immobilienbestandsbewertung
Immobilienbestandserfassung

Wenn Sie Sozial-, Gewerbe- oder Wohnimmobilien besitzen,  könnte eine Immobilienbestandserfassung für Sie interessant sein.

  • Denken Sie über Themen wie Verkauf, Kauf, Abriss oder Sanierung nach?
  • Kennen Sie den baulichen und technischen Zustand Ihrer Immobilien?
  • Möchten Sie wissen, wann und in welcher Höhe Instandhaltungskosten auf Sie zukommen (kurz-, mittel- und langfristig)?
  • Ist ein geordneter Regelbetrieb gegebenenfalls nur noch eingeschränkt oder gar nicht mehr möglich?
  • Stehen Sie kurz vor einem Immobilienkauf oder -verkauf?

Wir liefern Ihnen zeitnah eine aussagekräftige Faktengrundlage zum Zustand Ihres Immobilienbestandes.

kostenlose Online-Sprechstunde zum Forschungszulagengesetz

Vereinbaren Sie einen individuellen Termin zur Online-Sprechstunde mit Dr. Kai Steffens zum Thema Forschungszulagengesetz. Stellen Sie ihm Ihre Fragen zur Förderung von Innovationen und Produktweiterentwicklungen durch staatliche Mittel. Sichern Sie sich – bei einem erfolgreichen Antrag – bis zu 25% der Investitionssumme als Fördermittel.

kostenlose Online-Sprechstunde „Störfallbetriebe in der Bauleitplanung“

Vereinbaren Sie Ihren Individualtermin, um sich über Störfallbetriebe in der Bauleitplanung zu informieren (für Architekten, Behördenvertreter und Betreiber). Dabei erläutern wir die Unterschiede bei verschiedenen Abstandsregelungen von Störfallbetrieben zu öffentlichen Bereichen oder Wohngebieten durch das Bundesimmissionsschutzgesetz.

kostenlose Online-Sprechstunde „CE-Kennzeichnung nach Maschinenrichtlinie“

Vereinbaren Sie Ihren Individualtermin, um sich über CE-Kennzeichnung nach Maschinenrichtlinie 2006/42/EG (MRL) zu informieren. Dabei beraten Sie unsere Experten zur Anwendung der MRL, zu den Anforderugen, die Hersteller erfüllen müssen, sowie zu den Tätigkeiten eines CE-Koordinators.

Unser Team

Foto von Maresa Matejit der horst weyer und partner gmbh

Maresa Matejit-Papka

horst weyer und partner