Planungskultur: Management von Wettbewerbs- und Vergabeverfahren

Betreiber und Investoren

Mit jedem Planungs- oder Bauvorhaben stellt sich die Frage nach der besten Lösung: Wie können Funktionalität, Ästhetik, Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit im jeweiligen Projekt bestmöglich in Einklang gebracht werden? Antworten geben maßgeschneiderte Verfahren, die die spezifischen Zielsetzungen sowie die damit verbundenen fachübergreifenden Anforderungen ganzheitlich und sachlich ausloten.
Egal, ob es sich um ein städtebauliches oder architektonisches Entwicklungsprojekt handelt, für die Umsetzung sind objektive und transparente Verfahren sowie ein professionelles Management unerlässlich. Wir beraten öffentliche und private Auftraggeber in der Vorbereitung und Durchführung von Verfahren gemäß der geltenden Vergaberechts (VgV) sowie von Planungswettbewerben gemäß den geltenden Richtlinien für Planungswettbewerbe (RPW 2013). Hierzu zählen u. a.:

  • Investorenauswahlverfahren
  • Konzeptvergaben
  • Mehrfachbeauftragungen
  • Wettbewerbsverfahren nach RPW 2013

In enger Abstimmung mit dem Auftraggeber setzen wir sachgerecht und rechtskonform das für die jeweilige Aufgabenstellung passende Verfahrensformat um. Im Ergebnis sichern alle Verfahrensformen verbindliche und belastbare Entscheidungsgrundlagen für die Umsetzung der jeweils geplanten Entwicklung innerhalb einer Kommune.
Angesichts unserer langjährigen Erfahrungen in der Durchführung komplexer Vergabeverfahren gehören wir seit 2023 dem von der Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen (AKH) 2023 initiierten Erfahrungsaustausch mit Architekten, Stadt- und Landschaftsplanern an. Im Rahmen des regelmäßig tagenden Fachaustausches mit Architekten, Stadtplanern und Landschaftsplanern werden aktuelle Fragestellungen in der Wettbewerbs- und Vergabepraxis erörtert und beraten. Ziel ist es, die Qualität europaweiter Vergabeverfahren kontinuierlich zu sichern.

Leistungen

  • individuelle Verfahrensberatung des Auftraggebers
  • Erarbeitung von Leistungsbeschreibungen / Wettbewerbsauslobungen
  • Festlegung von Wertungskriterien; Erstellung aufgabenbezogener Eignungs- und Auswahlkriterien
  • fachlich-technische und wirtschaftliche Bewertung von Angeboten, Konzepten, Planungen
  • Organisation und Durchführung von Auswahlgremium- bzw. Jurysitzungen
  • Strukturierung und Begleitung von Bieter- / Verhandlungsgesprächen
  • Erarbeitung von Vergabeempfehlungen inkl. -dokumentationen / Wettbewerbsbroschüren
weyer spezial: Stadtentwicklung und Stadtplanung

Die Rahmenbedingungen und Voraussetzungen sind in jeder Kommune, in jedem Quartier unterschiedlich und müssen daher stets individuell und in ihren Wechselwirkungen betrachtet werden. Und genau darum geht es uns! Erfolgreiche Beratung in der Stadtentwicklung bedeutet, auf die vielfältigen Fragestellungen verlässliche sowie belastbare Lösungen aufzuzeigen und somit methodisch fundiert und praxisnah aus einer Hand zu bearbeiten. Auch bei Wettbewerbs- und Vergabeverfahren. Gemäß dieser Philosophie bieten wir mit unserem interdisziplinären Team aus Stadtplanern, Architekten…

Hier weyer spezial herunterladen

Referenzen

  • Neuausrichtung und -strukturierung eines Entwicklungsareals von rd. 17.600 m² im Maintaler Stadtteil Bischofsheim
  • Etablierung eines Nutzungsmixes – KULTUR | GASTRONOMIE | EINZELHANDEL | GEMEINWOHL | WOHNEN
    • Neubau Bürgerhaus Bischofsheim als multifunktionaler überörtlicher Veranstaltungsort für rd. 600 Besucher*innen inkl. Gastronomie mit rd. 70 Sitzplätzen
    • Entwicklung und Neuausrichtung des Einzelhandels
    • Schaffung neuer Räumlichkeiten für das Stadtteilzentrum Bischofsheim
    • Erweiterung des Wohnungsangebotes [30 % bezahlbares Wohnen]
  • Umfassende Beratung zur städtebaulichen, hochbaulichen und funktionalen Neuausrichtung des Quartiers [Verwaltung + Politik]
  • Erstellung und Abstimmung eines Testentwurfs zur Auslotung funktionaler und stadträumlicher Gestaltungsspielräume
  • Betreuung, Koordination und Durchführung der Konzeptvergabe gem. VgV [u. a. Erstellung Aufgabenbeschreibung, Festlegung Auswahl-kriterien, Vorprüfung der Konzeptionen, Begleitung Auswahlgremium, Dokumentation Vergabe]
  • Einbindung betroffener Grundstückseigentümer
  • Öffentlichkeitsbeteiligung
  • Durchführung eines Konzeptverfahren für das Grundstück „Baufeld 5
    • Grundstücksgröße rd. 800 m²
    • Nutzungsschwerpunkt WISSEN ® Potentielle Nutzergruppe | Einrichtungen, Institutionen, Organisationen und Unternehmen, die sich mit Forschung, Entwicklung, Bildung, Fort- und Weiterbildung oder Lehre beschäftigen
  • zu beachtende Rahmenbedingungen | u. a. Thermalquellenschutz im Erdreich / eingeschränkte Gründungstiefe, Prostitution in Nachbarschaft
  • Erstellung der Aufgabenbeschreibung inkl. Festlegung der Auswahlkriterien und Wertungsgewichtung
  • Formale und inhaltliche Prüfung der eingereichten Nutzungskonzepte
  • Organisation und Durchführung der Sitzungen Auswahlgremium
  • Mai 2023 | Grundstücksvergabe an die Fraunhofer Gesellschaft
    • Konzept: „Zentrum für Energie & Klimatechnologie“ – Wissen – Dialog – Transfer
    • Schaffung einer Wissens- und Informationsplattform mit Foren, Veranstaltungen und Ausstellungen für Technologien und Strategien zur Energiewende sowie zur Energiequelle Wasser
    • Künftige Nutzer: Wissenschaftler, Bürger, Unternehmer, Studierende, Schüler, Politik und Kulturinteressierte
    • Beschäftigung von rd. 50 Wissenschaftlern mit Forschungsthemen zu Geo-ressourcen, Wärme, Wasserstoff, Speichertechnologien und Sektorenkopplung
  • Durchführung des 2-phasigen Konzeptverfahrens für das Grundstück „Baufeld 1+2
    • Grundstücksgröße rd. 400 m² inkl. zwei denkmalgeschützte Bestandsbauten [18. und 19. Jahrhundert]
    • Nutzungsmix WOHNEN + GEWERBE ® MIX & MATCH
    • Erdgeschosse – öffentlichkeitswirksames GEWERBE [vorzugsweise Gastronomie und/oder Einzelhandel und/oder Dienstleistungen]
    • Obergeschosse – WOHNEN [u. a. preisgedämpft]
  • Konzeptverfahren Phase 1 | Einreichung eines adäquaten Nutzungskonzeptes unter Einbindung der denkmalgeschützten Bestandsbauten sowie baulicher Erweiterungen
  • Konzeptverfahren Phase 2 | Konkretisierung des eingereichten Nutzungskonzeptes [Architektur, Energetik / Ökologie]
  • Erarbeitung der phasenbezogenen Aufgabenbeschreibungen inkl. Festlegung der Auswahlkriterien und Gewichtung
  • Prüfung der eingereichten Konzepte innerhalb der beiden Phasen ® formal, inhaltlich, planerisch
  • Strukturierung und Durchführung der Sitzungen des Auswahlgremiums
  • Steuerungsleistungen für das Liegenschaftsamt [Amt 65] bei Vergabe eines rund 2.200 m² großen Grundstücks | „Speditionsstraße“
  • Nutzungen zur Förderung und Weiterentwicklung der Start-Up-Community im Medienhafen
    • Büro-, Gewerbe-, Event-, Ausstellungs-, Schulungs- und Gemeinschaftsflächen sowie Wohnen
    • Realisierung verschiedener Nutzungsmöglichkeiten: u. a. CoWorking, CoLiving, Inkubatoren, Acceleratoren, Innovation Labs, Maker Spaces
    • multifunktionale Ausgestaltung der Flächenkapazitäten
    • hochqualitative digitale Infrastrukturausstattung
  • Wirtschaftliche und konzeptionelle Auswertung von Bieterkonzepten zu den Aspekten:
    • Kaufpreis | Städtebau | Architektur | Nutzung | Freiraum | Ökologie + Energetik
  • Kontinuierliche strategische und inhaltliche Beratung von rd. 10 beteiligten Fachämtern sowie der Politik [Beratungskommission]
  • Vorbereitung und Präsentation einer Vergabeempfehlung
  • Abschließend Mitwirkung im Rahmen der Kaufvertragsverhandlungen
festfotodesign – stock.adobe.com
  • Steuerungsleistungen für das Liegenschaftsamt [Amt 65] bei Vergabe von städtischen Grundstücken an Investoren
  • Nutzungsschwerpunkt Wohnen | Anwendung des Handlungskonzeptes Wohnen „Zukunft.Wohnen.Düsseldorf“; Schaffung 40 % preisgebundener Wohnungsbau u. a.
    • Lütticher Straße 1 [ehemaliges Hallenbad Oberkassel] | ca. 5.483 m²
    • Lacombletstraße | ca. 9.145 m²
    • Am Quellenbusch | ca. 23.725 m²
  • Wirtschaftliche und konzeptionelle Auswertung von jeweils bis zu 50 Planungskonzepten zu den Aspekten:
    • Kaufpreis | Städtebau | Architektur | Nutzung | Freiraum | Energetik
  • Strategische und inhaltliche Beratung von rd. zehn beteiligten Fachämtern sowie der Politik [Beratungskommission]
  • Informationsveranstaltungen, Presseartikel
Wettbewerbs- und Vergabeverfahren Goldeck Luetticher Strasse Duesseldorf

GOL:D ECK  Grüne Oase an der Lütticher Straße / LANDMARKEN

Wettbewerbs- und Vergabeverfahren Duesseldorf
  • Strukturierung und Durchführung eines nichtoffenen Ideenwettbewerbs mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb gemäß RPW 2013 [Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen | AKH 26/2020]
  • Interdisziplinäre Planungsaufgabe für ein innerstädtisches Grundstück von ca. 14.450 m²
    • Erarbeitung von zwei Entwurfsvarianten einschließlich zwei Modelle für den Neubau des Kurhauses inklusive Kongressnutzungen, Theater, Hotelnutzung [Maritim] sowie weitere gewerbliche Nutzungen
    • Städtebauliche funktionale Einbindung des unmittelbar angrenzenden öffentlichen Raums [Louisenstraße mit Bushaltepunkt für 22 Buslinien sowie historischer Kurpark]
  • Erstellung der Auslobungsunterlagen | Leistungsbeschreibung einschließlich Raumprogramm der einzelnen Nutzungen | Zusammenstellung Preisgericht | formale und fachliche Vorprüfung der Wettbewerbsbeiträge
  • Konzeptionierung, Durchführung und Nachbereitung erforderlicher Sitzungen unter Beachtung der geltenden Pandemie-Restriktionen [COVID-19] | Preisrichtervorgespräch, Rückfragekolloquium, zweitägige Hybrid-Preisgerichtssitzung im Kurtheater
Wettbewerbs- und Vergabeverfahren Neubau Kurhaus Bad Homburg Vorpruefbericht
Wettbewerbs- und Vergabeverfahren Neubau Kurhaus Bad Homburg Vorpruefbericht Entwurf 1
  • Strukturierung und Durchführung eines europaweiten Verhandlungsverfahrens gemäß § 17 VgV mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb
  • Leistungsanforderungen | bauliche, technische und wirtschaftliche Begutachtung des jetzigen Kurhauses mit 165.500 m³ umbauten Raum
    • IST-Analyse des Gebäudekomplexes | baulich technisch und energetisch
    • Eingehende Ermittlung und Dokumentation erforderlicher Sanierungsmaßnahmen [Fassade | Technik | Hochbau | Außenanlagen]
    • Überprüfung räumlicher Modifizierungsmöglichkeiten und Umsetzbarkeit in Bezug auf den Flächenbedarf / Nutzungsanforderungen von Kur und Maritim Hotel
    • Ausweisung einer differenzierten ersten Kostenschätzung nach DIN 276, KG 300, KG 400 und KG 500 [Kostenrahmen 1. Ebene]
    • Darstellung eines Bauablaufplanes
  • Fachliche und inhaltliche Prüfung und Bewertung der eingehenden Angebote
  • Vorbereitung, Durchführung und Dokumentation von Bietergesprächen einschließlich Formulierung einer Vergabeempfehlung
Wettbewerbs- und Vergabeverfahren Sanierung Kurhaus Bad Homburg
Wettbewerbs- und Vergabeverfahren Sanierung Kurhaus Bad Homburg Planungsphase
Wettbewerbs- und Vergabeverfahren Sanierung Kurhaus Bad Homburg Finanzierung
  • Strategische und inhaltliche Beratung des Regionalverbandes hinsichtlich der Ausschreibungsformate
  • Federführende Strukturierung und Durchführung zweier Vergabeverfahren gemäß VgV für die
    • Erstellung einer Biotop- und Nutzungskartierung durch Auswertung von CIR-Luftbildern [europaweites Verhandlungsverfahren]
    • Erstellung eines Artenschutzkonzeptes [europaweites Vergabeverfahren]
  • Moderation und Mitwirkung bei den Verhandlungsgesprächen mit den ausgewählten Büros
  • Erarbeitung je einer Vergabeempfehlung für ein Büro
  • Präsentation beider Vergabeempfehlungen in den jeweiligen Gremien des Regionalverbandes [Regionalvorstand und Planungsausschuss]
Wettbewerbs- und Vergabeverfahren Regionalverband Frankfurt Natur
Wettbewerbs- und Vergabeverfahren Regionalverband Frankfurt Logo
Wettbewerbs- und Vergabeverfahren Regionalverband Frankfurt Brille
  • Erneuerung und Aufwertung der zentralen Einkaufs- und Geschäftsstraße in Bensberg
  • Strategische und inhaltliche Beratung der Stadt Bergisch Gladbach hinsichtlich des Wettbewerbsformats
  • Strukturierung und Durchführung eines nichtoffenen freiraumplanerischen Realisierungswettbewerbes nach RPW 2013 mit einem vorgeschalteten Bewerbungsverfahren [Architektenkammer Nordrhein-Westfalen | AKNW W 49/17]
  • Beachtung des geplanten innerstädtischen Investments „Marktgalerie“
  • Kontinuierliche Verfahrenseinbindung der Bensberger Geschäftsleute sowie des Investors „Marktgalerie“
  • Konzeptionierung und Durchführung einer öffentlichen Wettbewerbsausstellung „Straße der vielen Begegnungen“
Wettbewerbs- und Vergabeverfahren Bensberg Einladung Strasse der vielen Begegnungen
Wettbewerbs- und Vergabeverfahren Bensberg Luftaufnahme Bensberg
  • Bad Homburg 2030 | zweistufiges Vergabeverfahren gemäß VgV für die Erarbeitung eines gesamtstädtischen Integrierten Stadtentwicklungskonzept [ISEK]
  • Strategische und inhaltliche Beratung der Kur- und Kongressstadt
  • Entwicklung und Etablierung einer Projektstruktur während des Vergabeverfahrens
  • Fachlich-technische Vorbereitung und Durchführung des Vergabeverfahrens in zwei Losen
    • Los 1: Erarbeitung Stadtentwicklungskonzept
    • Los 2: Bürgerbeteiligung
  • Erarbeitung der erforderlichen Leistungsbeschreibungen
  • Durchführung der Bieterauswahl einschließlich Dokumentation
  • Mitwirkung bei Vertragsabschlüssen
  • Erarbeitung von zwei Vergabevorschlägen
Wettbewerbs- und Vergabeverfahren Wortwolke
Wettbewerbs- und Vergabeverfahren Paragraphen
  • Strukturierung und Durchführung eines Entwicklungsprozesses einschließlich europaweites Vergabemanagement gemäß VgV
  • umfassende Grundstücksentwicklung des ehemaligen Postverteilerzentrums in unmittelbarer Nachbarschaft zum Hauptbahnhof Bad Homburg v. d. Höhe | Projektareal rd. 7.800 m²
  • Erstellung der Planungskonzeption mit Bebauungsvarianten einschließlich Erarbeitung von Arbeitsmodellen im Maßstab 1:500
  • Durchführung einer europaweiten Investorenausschreibung zur Realisierung
    • Kino + Club
    • Büro- und Verwaltungsgebäude der Stadtwerke Bad Homburg v. d. Höhe
    • Parkhaus
  • Vorbereitung und Durchführung der Bieter-[Investoren]verhandlungen [Vertrag, Baukosten etc.]
  • Erstellung eines Vermarktungsexposés für potenzielle Clubbetreiber
Wettbewerbs- und Vergabeverfahren Wasserturm Skizze
Wettbewerbs- und Vergabeverfahren Wasserturm Logo
Wettbewerbs- und Vergabeverfahren Wasserturm Konzeptsuche
  • Zweistufiger Investorenwettbewerb im Rahmen einer europaweiten Ausschreibung des innerstädtischen Grundstückes „Vickers Areal“ | Größe 2,6 ha
  • Realisierung des Standortes für rund 300 Wohneinheiten
    • geförderte, preisgünstige sowie freifinanzierte Miet- und Eigentumswohnungen
    • Realisierung einer Kindertagesstätte [6 Gruppen] und eines Nahversorgers [Vollsortimenter]
  • Durchführung einer Projektrevision des Teilnahmeantrages
  • Fachlich-technische Auswertung der eingegangenen Grundstücksgebote, Planungskonzepte und Detailplanungen für das Areal
  • Durchführung der Bieterauswahl einschließlich Dokumentation
  • Mitwirkung im Rahmen der Bieter- und Vertragsverhandlungen
  • Erarbeitung eines Vergabevorschlags

Unser Team

Foto von Martina Klöhn der PROBIOTEC GmbH

Martina Klöhn

Probiotec