Seit Anfang 2025 setzt die weyer gruppe in ihren 13 Tochterunternehmen in vier Europäischen Ländern generative KI im Wissensmanagement und in der Projektabwicklung erfolgreich ein. In Ermangelung einer geeigneten Softwarelösung am Markt hat die weyer gruppe ihr eigenes Tool AITEZA entwickelt und zu diesem Zweck im Oktober 2024 die weyer data engineering gmbh gegründet. Die wichtigsten Anforderungen an AITEZA waren:
- Absolute Datensouveränität und damit das Ausschließen von Knowhow-Abfluss oder externes Training von Large Language Models (LLM).
- Einfaches Aufsetzen einer Daten- und Zugriffsrechte-Struktur.
- Vermeiden von Halluzinationen. Hohe Qualität der KI-Antworten, die nicht durch antrainiertes Faktenwissen eines KI-Modells verschlechtert bzw. verwässert wird, sondern nur auf bereitgestellten, von Experten validierten Informationen basiert.
- Zukunftssicherheit und damit Investitionsschutz: Die Weiterentwicklung der LLMs ist derart schnell, dass sich die Fähigkeiten der unterschiedlichen LLMs fast im Wochenrhythmus gegenseitig übertrumpfen. Investiert man in nur ein LLM, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass man nach kurzer Zeit bessere LLMs parallel lizensieren muss.
Auf alle vier Anforderungen hat AITEZA die richtigen Antworten:
- Die Möglichkeit des Self-Hostings von LLMs (derzeit z.B. DeepSeek R1) mit echter technischer Trennung (nicht nur vertraglicher Zusicherung) nach außen.
- Einfaches Anlegen von Datenraumstrukturen, in denen große Mengen validierter, vertrauenswürdiger Daten hochgeladen werden und dauerhaft zur Verfügung stehen, verbunden mit einfachem Zugriffsmanagement (Owner, Editor, Viewer).
- Optimierung der LLMs, so dass nur validierte Informationen als Basis für KI-Antworten dienen und keine Halluzinationen auftreten.
- Anbindung von vielen unterschiedlichen LLMs über eine Standardschnittstelle, so dass je nach Entwicklungsstand und Einsatzzweck das bestgeeignete Modell ausgewählt oder auch Antworten der Modelle verglichen werden können. Derzeit standardmäßig im Einsatz: DeepSeek R1, GPT4-o, o3-mini und Claude 3.7 Sonnet. Und zwar alle unter nur einer (!) Lizenz und jederzeit im Chat umschaltbar und erweiterbar mit neuen LLMs.
In den vergangenen Monaten haben die Mitarbeitenden der weyer gruppe viele Tausend Anfragen an die Fachdatenräume in AITEZA gestellt. Und das zum Nutzen unserer Kunden, deren Projekte effizienter und mit höherer Qualität abgewickelt werden:
- Kein langwieriges Suchen mehr in großen Datenmengen.
- Einfache Qualitätsprüfung von Dokumenten.
- Sprachunabhängiger Zugriff auf Informationen.
- Unterstützung bei Standardtätigkeiten.
Doch auch mit KI bleibt der Mensch in der weyer gruppe immer im Zentrum, der mit Expertenwissen und Erfahrung KI-Antworten überprüft und den Einsatzfall festlegt. Die Erfolgsfaktoren sind:
- Das Ernstnehmen von Bedenken der Mitarbeitenden und Kunden:
- KI ist lediglich ein Hilfsmittel (wie Word und Excel)
- Es geht nicht darum Mitarbeiter zu ersetzen, sondern zu entlasten
- Der Mensch bleibt der Experte in letzter Instanz
- Schulung
- Was kann KI leisten und was nicht?
- Kritische Prüfung der KI-Antworten
- Erweiterung des Fokus von ausschließlich lösungsbasiertem Ansatz auf Fragentechnik (Prompten)
- Klare Zuständigkeiten
- Schneller Support
- Aufbau und Pflege der strukturierten Wissensbasis
AITEZA wird auch externen Lizenznehmern zur Verfügung gestellt. Sollten Sie fragen zur Anwendungspraxis haben, wenden Sie sich bitte an Philip Weyer unter p.weyer@weyer-data-engineering.com
Welchen Mehrwert bietet AITEZA im Vergleich zu gängigen Consumer-KI?
Datenschutz:
AITEZA gewährleistet einen hohen Schutz der Daten, da ausschließlich interne Informationen verwendet werden. Es erfolgt keine Weitergabe an Dritte, und externe KI-Trainings sind ausgeschlossen. Dies sorgt für die Einhaltung von NDA/Geheimhaltungserklärungen und verhindert Know-how-Abfluss.
Zukunftssichere Technologie:
Die KI-Software ermöglicht die Anbindung verschiedener Large Language Models (LLM) über eine standardisierte Schnittstelle. Dadurch ist keine Bindung an einen bestimmten LLM-Hersteller erforderlich. Somit ist die zielgenaue Verwendung verschiedener Modelle mit Aufgabenspezialisierung möglich. Dadurch profitiert man wiederum von der rasanten Weiterentwicklung unterschiedlicher KI-Technologien.
Benutzerfreundlichkeit:
Die webbasierte Plattform bietet eine intuitive Oberfläche, die die Verwendung von eigenen Daten in üblichen Formaten und Websites ermöglicht. Große Datenmengen werden in einer Hierarchiestruktur bereitgestellt, und der Upload ist per Drag-and-Drop möglich. Zudem gibt es einfachen Zugang zu aktuellen Chats und Konversationen, sowie dauerhafte Bereitstellung der Konversationsverläufe.
Qualität:
AITEZA verwendet ausschließlich validierte vom Nutzer bewusst zur Verfügung gestellte Daten, wodurch Halluzinationen minimiert werden. Unmittelbarer Zugang zu Quellentexten ermöglicht die Überprüfung von Antworten. Darüber hinaus erfolgt eine konversationsbezogene Verknüpfung von Wissensbereichen durch den Einsatz geeigneter KI-Modelle.
Zugriffsmanagement:
Die Plattform ermöglicht eine einfache Verwaltung von Zugriffsrechten (Viewer/Owner) für Benutzergruppen. Dies ist eine grundlegende Voraussetzung für die bereichsübergreifende Bereitstellung von strukturiertem Know-how.
Kosteneffizienz:
Durch eine einzige Lizenz für die Nutzung vieler aufgabenspezialisierter KI-Modelle sowie den geringen Administrations- und Pflegeaufwand bietet AITEZA eine wirtschaftlich effiziente Lösung. Die strukturierte Bereitstellung von Know-how, auch über Unternehmensgrenzen hinweg, senkt den Pflegeaufwand.