Meinungs- und Erfahrungsaustausch nach § 29a BImSchG &
Fortbildungslehrgang für Störfall- und Immissionsschutzbeauftragte gemäß der 5. BImSchV
in Zusammenarbeit mit dem Sächsischen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
- Vorankündigung, Genehmigungen ausstehend -
Am Donnerstag, den 15. April 2021 findet ab 09:00 Uhr der Meinungs- und Erfahrungsaustausch im Sinne von § 29a BImSchG der weyer akademie in Zusammenarbeit mit dem Sächsischen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie statt, der gleichfalls ein Fortbildungslehrgang für Störfall- und Immissionsschutzbeauftragte gemäß der 5. BImSchV sein wird.
Da sich das Infektionsgeschehen aktuell nicht beruhigt, werden wir diese Veranstaltung digital durchführen. Mit dieser Art eines Meinungs- und Erfahrungsaustausches konnten wir bereits im November letzten Jahres gute Erfahrungen sammeln.
Datum
Do, 15. April 2021
Uhrzeit
eintägig von 09 – 17:30 Uhr
Preis
480,00 € zzgl. USt.
Umsetzung als digitale Veranstaltung
Kontaktlos
Unser digitales Konzept ermöglicht Ihnen den Austausch ohne persönlichen Kontakt im Sinne Ihrer Gesundheit.
Teilnahmevoraussetzung
Computer oder Laptop mit Internetzugang und Headset/Mikrofon

Microsoft Teams als Plattform
Die Veranstaltung wird über MS Teams stattfinden. Das Programm ist jedoch nicht erforderlich. Zu Beginn der Veranstaltung erhalten Sie eine technische Einführung in Microsoft Teams und dessen Funktionen. Bei technischen Problemen betreut Sie die IT der weyer gruppe gerne telefonisch.
Diskussionsrunden finden statt
Trotz der digitalen Abwicklung sind uns die Diskussionsrunden besonders wichtig. Diese finden somit reibungslos digital statt.
Hand heben
Um einen Wortbeitrag anzumelden, können Sie über einen Button Ihre Hand heben.
Anmeldung
Zur Anmeldung zum Meinungs- und Erfahrungsaustausch nach § 29a BImSchG & Fortbildungslehrgang für Störfallbeauftragte gemäß der 5. BImSchV können Sie das Kontaktformular rechts ausfüllen oder schreiben uns eine E-mail an: weyer-akademie@weyer-gruppe.com. Wir benötigen Ihren vollständigen Namen, Ihre E-Mail-Adresse, Ihr Unternehmen und Ihre Rechnungsadresse.
Danach versenden wir eine Auftragsbestätigung.
Sie bekommen einige Tage vor Veranstaltungsbeginn eine automatische Erinnerung via E-Mail. Wenn Sie auf einen darin enthaltenen Link klicken, gelangen Sie zur Benutzeroberfläche von Microsoft Teams. Entweder haben Sie die Software auf Ihrem PC installiert oder Sie werden an die Web-Version weitergeleitet.
Programm
09:00 – 09:15 | Norbert Eichkorn, Dr. Klaus Wörsdörfer und Stefanie Moschkau |
Grußwort, kurze Vorstellung der Veranstaltung, Ablauf und technische Details |
09:15 – 10:00 | Prof. Dr. Ortwin Renn, Institut für Transformative Nachhaltigkeitsforschung, Potsdam & Umwelt und Techniksoziologie, Universität Stuttgart | Systematische Risiken als neue Herausforderung für den Umwelt- und Gesundheitsschutz |
10:05 – 10:50 | Rainer Semmler | Risiko – Eingang in die technischen Regelwerke, endet damit der deterministische Ansatz? – Deutschland und Europa |
10:50 – 11:05 | Kaffeepause | |
11:05 – 11:50 | Peter Gamer, Sächsischen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie | Anwendung der Methode einer semiquantitativen Risikobeurteilung zur Lösung eines Abstandskonflikts |
11:55 – 12:40 | Prof. Dr. Karsten Wilke, Umweltverfahrenstechnik und Anlagensicherheit, h_da Hochschule Darmstadt | Sie lagern Gase – was verlangt die (aktualisierte) TRGS 510? |
12:45 – 13:45 | Mittagspause | |
13:45 – 14:30 | Dr. rer. nat. Fritz Miserre, TÜV SÜD Industrie Service GmbH | Auswertung Erfahrungsberichte von § 29b BImSchG Sachverständigen |
14:35 – 15:20 | Britt Michelsen, horst weyer und partner gmbh | Probleme und Missverständnisse bei der Durchführung von Ausbreitungsrechnungen |
15:20 – 15:35 | Kaffeepause | |
15:35 – 16:20 | Dr.-Ing. Stefan Rath, Linde AG | Cybertechnische Anschläge in verfahrenstechnischen Anlagen – Potentielle Konsequenzen und Schutzmaßnahmen |
16:25 – 17:20 |
Thomas Käfer | Cyber Security und Anlagensicherheit – Nichts ist sicher |
17:20 – 17:30 | Peter Gamer, Dr. Klaus Wörsdörfer und Stefanie Moschkau | Verabschiedung der Teilnehmer*innen |