Willkommen zu den Veranstaltungen und Seminaren der weyer gruppe
Seit 1976 begleitet die weyer gruppe als international renommierter Ingenieur- und Beratungsverbund Unternehmen in den Bereichen verfahrenstechnische Anlagenplanung, Anlagensicherheit, Umwelt- und Arbeitsschutz – mit aktuell über 190 Expert*innen und jährlich mehr als 1.000 erfolgreich umgesetzten Kundenprojekten. Auf dieser Seite präsentieren wir Ihnen unser abwechslungsreiches Programm aus praxisorientierten Seminaren, Workshops und Online-Formaten – maßgeschneidert auf die Herausforderungen der Industrie, öffentlicher Auftraggeber und digitaler Transformation.
Besuchen Sie unsere Seminare, die sich gezielt an Fach- und Führungskräfte richten – darunter z. B. Erfahrungsaustausch für Störfallbeauftragte (§ 29a BImSchG) sowie spezifische Module zur Pharma-Anlagenplanung und Qualifizierung:
-
Lernen Sie in kompakten Präsenzveranstaltungen mit Expert*innen aus erster Hand.
-
Greifen Sie flexibel auf unsere kostenlosen Online-Seminare und Live-Sprechstunden zurück – ideal um sich gezielt fortzubilden oder aktuelle Themen einfach digital zu vertiefen.
Unsere Inhalte decken ein breites Spektrum ab – von Sicherheitsventilen über Cyber Security im Sicherheitsbericht bis hin zu Ingenieurthemen wie Umweltschutz, Emissionshandel und Wasserstofftechnik. So bleiben Sie stets am Puls aktueller Entwicklungen.
Melden Sie sich jetzt zu Ihren Wunschformaten an
Ob Präsenz oder Remote: Mit direktem Praxisbezug, hoher Fachkompetenz und großem Nutzen gestalten wir Ihre Weiterbildung zielgerichtet und effizient. Bleiben Sie informiert – abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie künftig keine neuen Termine.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und den Austausch mit Ihnen!
Veranstaltungsübersicht
- 02. Okt 25 // 10:00 – 10:45 Uhr // kostenlos // online // Basic-Webinar: Einführung in die neue NIS-2-Richtlinie für Führungskräfte (Anmeldung nicht mehr möglich)
- 15. Okt 25 // 10:00 – 10:45 Uhr // kostenlos // online // Basic-Webinar: TRGS 725: Explosionsschutz für Betreiber (Anmeldung nicht mehr möglich)
- 21. Okt 25 // 10:00 – 10:45 Uhr // kostenlos online // Basic-Webinar: Grauzonen der AwSV oder: Die Grenzen des Regelwerks (Anmeldung nicht mehr möglich)
- 5. – 6. Nov 25 // 09:00 – 17:00 Uhr // 1.500,- € (zzgl. USt.) // online // KI-Beauftragte*r (AI Officer): Zweitägige Weiterbildung mit Zertifikat & Praxis-Einblick Advanced Prompting
- 18. Nov 25 // 09:00 – 12:00 Uhr // 299,- € (zzgl. USt.) // online // Aufbau-Webinar: NIS-2 Intensivseminar – Risikomanagement, Meldepflichten und Compliance für Führungskräfte
- 19. Nov 25 // 09:00 – 15:00 Uhr // 800,- € (zzgl. USt.) // online // Advanced Prompting: Fortgeschrittene Strategien für optimale Ergebnisse mit LLMs
- 25. Nov 25 // 09:00 – 12:00 Uhr // 299,- € (zzgl. USt.) // online // Aufbau-Webinar: Grauzonen der AwSV oder: Die Grenzen des Regelwerks
- 26. Nov 25 // 09:00 – 12:00 Uhr // 299,- € (zzgl. USt.) // online // Aufbau-Webinar: TRGS 725 – Explosionsschutz für Betreiber
- 4. – 5. Dez 25 // 13:00 – 13:00 Uhr // 700,- € (zzgl. USt.) // Dresden, Hilton Hotel // Meinungs- und Erfahrungsaustausch für Sachverständige im Sinne von § 29a BImSchG und Fortbildungslehrgang für Störfallbeauftragte gemäß der 5. BImSchV (AUSGEBUCHT –> Warteliste)
- 11. Dez 25 // 10:00 – 10:45 Uhr // kostenlos // online // Basic-Webinar: Von der KI-Verordnung zur Umsetzung – Anforderungen praxisnah erklärt
- 17. Dez 25 // 09:00 – 17:00 Uhr // 800,- € (zzgl. USt.) // online // KI-Kompetenzschulung für Betreiber & Hersteller – Sicherheit und Innovation in der Praxis
- 27. Jan 26 // 10:00 – 10:45 Uhr // kostenlos // online // Basic-Webinar: Gefährdungsbeurteilungen *all inclusive*
- 5. Mrz 26 // 10:00 – 12:00 Uhr // 199,- € (zzgl. USt.) // online // Aufbau-Webinar: Gefährdungsbeurteilungen *all inclusive*
Austausche, Fortbildungen und Lehrgänge
Dresden: Meinungs- und Erfahrungsaustausch für Sachverständige im Sinne von § 29a BImSchG und Fortbildungslehrgang für Störfallbeauftragte gemäß der 5. BImSchV
Donnerstag, 4. Dezember 2025, 13:00 Uhr – Freitag, 5. Dezember 2025, 13:00 Uhr // 700,- € (zzgl. USt.)
Auch 2025 veranstalten wir einen Meinungs- und Erfahrungsaustausch nach § 29a BImSchG und Fortbildungslehrgang für Störfallbeautragte nach der 5. BImSchV. Dieser wird erneut in Zusammenarbeit mit dem Sächsischen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie in Dresden zur beliebten Anfangszeit des Striezelmarkts stattfinden. Sie können sich ab jetzt anmelden. Wir freuen uns auf Sie!
Diese Veranstaltung ist bereits ausgebucht! Sie können sich jetzt unverbindlich auf die Warteliste setzen lassen und werden benachrichtigt, sobald ein Platz frei wird.
Online: KI-Beauftragte*r (AI Officer): Zweitägige Weiterbildung mit Zertifikat & Praxis-Einblick Advanced Prompting
Mittwoch, 5. November 2025, 9:00 Uhr – Donnerstag, 6. November 2025, 17:00 Uhr // 1.500,- € (zzgl. USt.)
Ab Februar 2025 verpflichtet die EU-KI-Verordnung Unternehmen zum Nachweis ausreichender KI-Kompetenz. Eine zentrale Rolle übernimmt dabei der*die KI-Beauftragte (AI Officer). In unserer zweitägigen Weiterbildung erwerben Sie das notwendige Fachwissen zu rechtlichen Vorgaben, technischen Grundlagen, KI-Tools sowie ethischen und organisatorischen Fragen. Ein Praxis-Exkurs zum KI-Prompting rundet das Programm ab. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie das Zertifikat „AI Officer“ und sind bestens vorbereitet, diese Schlüsselrolle im Unternehmen zu übernehmen.
Online: Advanced Prompting: Fortgeschrittene Strategien für optimale Ergebnisse mit LLMs
Mittwoch, 19. November 2025 // 9:00 – 15:00 Uhr // 800,- € (zzgl. USt.)
Die Schulung „Advanced Prompting“ vermittelt fundierte Kenntnisse im Umgang mit Large Language Models (LLMs) und zeigt, wie durch gezieltes Prompting präzise Ergebnisse erzielt werden. Behandelt werden zentrale Prinzipien sowie fortgeschrittene Techniken wie Role & Style Prompting, Zero-/Few-shot-Ansätze, Chain-of-Thought oder Retrieval Augmented Generation. Zahlreiche Übungen und Praxisbeispiele ermöglichen den direkten Transfer in den Arbeitsalltag. Nach Abschluss erhalten die Teilnehmenden ein Teilnahmezertifikat.
Online: KI-Kompetenzschulung für Betreiber & Hersteller – Sicherheit und Innovation in der Praxis
Mittwoch, 17. Dezember 2025 // 9:00 – 17:00 Uhr // 800,- € (zzgl. USt.)
Diese Online-Schulung bietet einen kompakten Überblick über die EU-KI-Verordnung und ihre Umsetzung in der Praxis. Behandelt werden u. a. Risikoklassifizierung, Pflichten von Anwendern und Entwicklern sowie Anforderungen an Datenschutz und Transparenz. Die Teilnehmenden lernen, Risiken zu erkennen und zu minimieren, und erhalten Grundlagen für den sicheren, verantwortungsvollen Einsatz von KI im Unternehmen. Nach Abschluss wird ein Teilnahmezertifikat vergeben.
kostenlose Basic-Webinare
Um Ihnen ein noch zielgerichteteres und flexibleres Lernerlebnis zu bieten, haben wir unsere Online-Formate neu strukturiert. Künftig unterscheiden wir zwischen kostenlosen Basic-Webinaren und vertiefenden, kostenpflichtigen Aufbau-Webinaren – beide praxisnah, effizient und bequem über Microsoft Teams.
Basic-Webinare – kompakt, kostenlos, offen für alle: Unsere Basic-Webinare richten sich an alle Interessierten und bieten einen ersten Einblick in aktuelle Fachthemen – kurz, prägnant und verständlich. Die Teilnahme ist kostenlos und ohne Zugangsbeschränkung möglich.
-
Dauer: 30 Minuten Vortrag + 15 Minuten für Fragen
-
Ablauf: Ein Referent präsentiert live über Microsoft Teams
-
Interaktion: Fragen können am Ende gestellt werden (zeitlich begrenzt); die Teilnehmer sind – wie gewohnt – stumm geschaltet
-
Hinweis: Es werden keine Unterlagen oder Präsentationen zur Verfügung gestellt, ebenso kein Zertifikat
Zu jedem Basic-Webinar bieten wir ca. 3 bis 6 Wochen später ein vertiefendes Aufbau-Webinar an – ideal für alle, die tiefer in das Thema einsteigen möchten.
kostenloses Basic-Webinar: Einführung in die neue NIS-2-Richtlinie für Führungskräfte (Anmeldung nicht mehr möglich)
Donnerstag, 2. Oktober 2025 // 10:00 – 10:45 Uhr // kostenlos
Die NIS-2-Richtlinie stellt Cybersicherheit als strategische Aufgabe der Unternehmensführung in den Fokus. Geschäftsführer, Vorstände und leitende Angestellte tragen künftig rechtliche Verantwortung – mit Bußgeldern, Meldepflichten und persönlicher Haftung.
Zur Umsetzung der NIS-2-Richtlinie hat das Bundeskabinett am 30. Juli 2025 den Entwurf des Gesetzes zur Umsetzung der NIS-2-Richtlinie und zur Regelung wesentlicher Grundzüge des Informationssicherheitsmanagements in der Bundesverwaltung (NIS2UmsuCG) beschlossen. Dieses Gesetz erweitert den Anwendungsbereich erheblich und trifft künftig rund 29.000 Unternehmen in Deutschland.
In unserem 30-minütigen Onlineseminar geben wir Ihnen auf Basis dieses aktuellen Entwurfs einen kompakten Überblick:
- Hintergrund und Ziele der NIS-2
- Betroffene Unternehmen in Deutschland
- Pflichten und Haftungsrisiken für die Führungsebene
- Überblick über zentrale Anforderungen wie Risikomanagement, Meldepflichten und Lieferkettensicherheit
Das Onlineseminar richtet sich an Führungskräfte, die sich schnell einen fundierten Überblick verschaffen und die nächsten Schritte planen möchten.
kostenloses Basic-Webinar: TRGS 725: Explosionsschutz für Betreiber (Anmeldung nicht mehr möglich)
Dienstag, 15. Oktober 2025 // 10:00 – 10:45 Uhr // kostenlos
Bei der Erstellung des Explosionsschutzdokumentes werden das Auftreten von gefährlichen explosionsfähigen Gemischen bewertet und ggf. auch Sicherheitsmaßnahmen definiert, um die Wahrscheinlichkeit des Auftretens zu minimieren oder um potenzielle Zündquellen und konstruktive Maßnahmen zu überwachen. Bei der Festlegung der Sicherheitsmaßnahmen stellen sich dann häufig folgende Fragen:
- In welcher Qualität muss die MSR Einrichtung ausgeführt werden?
- Nach welcher Norm/Regel richtet sich diese Einstufung? Hat sich da was geändert?
- Wann kommt diese Regel zum Einsatz?
- Wie wird sie angewendet?
- Wie ist sie unterteilt?
kostenloses Basic-Webinar: Grauzonen der AwSV oder: Die Grenzen des Regelwerks
Dienstag, 21. Oktober 2025 // 10:00 – 10:45 Uhr // kostenlos
Seit dem Inkrafttreten der bundeseinheitlichen Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV) am 01.08.2017 stößt man im Rahmen deren Anwendung immer wieder auf Punkte, die in der Praxis unterschiedlich gehandhabt bzw. umgesetzt werden. Dies wird sowohl im Rahmen von Genehmigungsverfahren als auch bei der Prüfung und dem Betrieb von AwSV-Anlagen deutlich. Der wesentliche Grund hierfür ist, dass die teilweise allgemeinen bzw. abstrakten Formulierungen der Verordnung durch Behörden, Sachverständige und Betreiber voneinander abweichend ausgelegt werden.
kostenloses Basic-Webinar: Von der KI-Verordnung zur Umsetzung - Anforderungen praxisnah erklärt
Donnerstag, 11. Dezember 2025 // 10:00 – 10:45 Uhr // kostenlos
In diesem Online-Seminar beleuchten wir die Anforderungen der neuen EU-KI-Verordnung (AI-Act), mit einem besonderen Fokus auf praxisrelevante Themen wie die KI-Kompetenzpflicht nach Artikel 4.
Sie erfahren, wie sich Unternehmen auf die gesetzlichen Vorgaben vorbereiten können – verständlich und ohne tief in juristische oder technische Details einzusteigen. Dabei bieten wir konkrete Einblicke in Schulungspflichten, Risikoklassifizierung und technische Dokumentationsanforderungen.
Inhalte des Seminars:
- Einordnung des AI-Act im europäischen und nationalen Rechtsrahmen
- Überblick über zentrale Anforderungen: Risikoklassen, Schulungspflichten und technische Dokumentation
- Praxisfokus: Die KI-Kompetenzpflicht nach Artikel 4 und ihre Bedeutung für Unternehmen
kostenloses Basic-Webinar: Gefährdungsbeurteilungen *all inclusive*
Dienstag, 27. Januar 2025 // 10:00 – 10:45 Uhr // kostenlos
Unternehmen müssen für verschiedene Arbeitsbereiche und Tätigkeiten Gefährdungsbeurteilungen durchführen und dokumentieren. Der Begriff bezieht sich jedoch nicht nur auf das Arbeitsschutzgesetz, sondern ebenfalls auf eine Reihe von Gesetzen und Vorschriften. In unserem Seminar erfahren Sie, wann, wofür und auf welcher Grundlage Ihr Unternehmen eine Gefährdungsbeurteilung erstellen muss und wann es sich lohnt, einen Experten hinzuzuziehen.
Aufbau-Webinare
-
Dauer & Preise: Je nach Thema werden sich Dauer und Preise wie folgt unterscheiden: 2 Stunden: 199 € pro Person // 3 Stunden: 299 € pro Person // 4 Stunden: 399 € pro Person
-
Interaktivität: Kameras und Mikrofone sind aktiv – der direkte Austausch mit den Referierenden und anderen Teilnehmenden steht im Vordergrund
-
Materialien & Nachweise: Teilnehmer erhalten im Nachgang Unterlagen und ein Teilnahmezertifikat
-
Technik: Die Aufbau-Webinare werden als klassischer MS Teams-Call durchgeführt
-
Teilnahmebedingungen: In der Regel finden die Webinare ab drei Teilnehmenden statt. Bei zu geringer Anmeldezahl behalten wir uns vor, einen Termin zu verschieben oder abzusagen.
-
Rabattstaffel: Bei der Buchung mehrerer Veranstaltungen bieten wir attraktive Preisnachlässe
Aufbau-Webinar: Grauzonen der AwSV oder: Die Grenzen des Regelwerks
Dienstag, 25. November 2025 // 9:00 – 12:00 Uhr // 299,00 Euro (zzgl. MwSt.)
Seit dem Inkrafttreten der bundeseinheitlichen Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV) am 01.08.2017 stößt man im Rahmen deren Anwendung immer wieder auf Punkte, die in der Praxis unterschiedlich gehandhabt bzw. umgesetzt werden. Dies wird sowohl im Rahmen von Genehmigungsverfahren als auch bei der Prüfung und dem Betrieb von AwSV-Anlagen deutlich. Der wesentliche Grund hierfür ist, dass die teilweise allgemeinen bzw. abstrakten Formulierungen der Verordnung durch Behörden, Sachverständige und Betreiber voneinander abweichend ausgelegt werden.
In diesem kostenpflichtigen Aufbau-Webinar werden einige dieser Punkte angesprochen und die unterschiedlichen Sichtweisen erörtert. Im Einzelnen handelt es sich dabei um folgende Themen:
- Abwasser vs. wassergefährdende Flüssigkeit
- Abgrenzung bzw. Definition von AwSV-Anlagen
- Abwasseranlagen als Rückhalteeinrichtungen
- Löschwasserrückhaltung
- Wesentliche Änderung im Sinne der AwSV
- Mangelbewertung in Prüfberichten
Aufbau-Webinar: TRGS 725 - Explosionsschutz für Betreiber
Mittwoch, 26. November 2025 // 9:00 – 12:00 Uhr // 299,00 Euro (zzgl. MwSt.)
Die Technische Regel für Gefahrstoffe (TRGS) 725 konkretisiert die Anforderungen an Mess- und Regeleinrichtungen, die zur Umsetzung oder Überwachung von Explosionsschutzmaßnahmen eingesetzt werden sollen (Ex-Einrichtungen). Das resultierende Explosionsschutzkonzept unter Berücksichtigung der betrieblichen Randbedingungen, Verfügbarkeit der Explosionsschutzmaßnahmen und der notwendigen Zuverlässigkeit der Mess-, Regel- und Überwachungseinrichtungen ist im Explosionsschutzdokument zu beschreiben. Auf dem Weg zum Explosionsschutzkonzept stellen sich eine Reihe von Fragen zu den Details:
- Wie groß ist die Lücke zwischen betrieblichen Randbedinungen und Verfügbarkeit der Explosionsschutzmaßnahme einerseits und dem im konkreten Fall notwendigen Schutzniveau andererseits, die es zu schließen gilt?
- In welcher Güte müssen Ex-Einrichtungen ausgeführt werden, um diese Lücke zu schließen?
- Braucht es zwingend MSR-Technik mit SIL?
Inhalt:
- Neuerungen TRGS 725 von 2023
- Schutzkonzepte Zonenreduzierung, Zündquellenvermeidung
- Funktionseinheiten und ihre Kombination zur Ex-Einrichtung
- Alternative zu SIL – Bewertung und Ausführung von Ex-Einrichtungen nach Methodik der TRGS 725
Das Seminar legt inhaltlich den Schwerpunkt auf die technische Umsetzung der TRGS 725.
Aufbau-Webinar: NIS-2 Intensivseminar – Risikomanagement, Meldepflichten und Compliance für Führungskräfte
Dienstag, 18. Dezember 2025 // 9:00 – 12:00 Uhr // 299,00 Euro (zzgl. MwSt.)
Mit der NIS-2-Richtlinie und dem deutschen NIS2UmsuCG werden Unternehmensleitungen künftig ausdrücklich verpflichtet, Cybersicherheit als strategische Führungsaufgabe wahrzunehmen. Dazu gehören die Einführung eines Risikomanagementsystems, die Erfüllung strenger Meldepflichten, die Einhaltung organisatorischer und technischer Sicherheitsmaßnahmen sowie die Dokumentation und Nachweisführung im Rahmen von Compliance-Anforderungen.
Dieses Intensivseminar richtet sich an Geschäftsführungen, Vorstände und leitende Angestellte, die ihre rechtlichen Pflichten im Detail verstehen und die Umsetzung im eigenen Verantwortungsbereich sicherstellen müssen. In mehreren Modulen werden praxisnah die zentralen Inhalte der NIS-2 behandelt: Einführung und Anwendungsbereich, Verantwortung und Haftung der Führungsebene, Umsetzung von Sicherheitsmaßnahmen in IT und OT, Risikomanagement und Meldepflichten sowie Compliance und Dokumentation.
Die Teilnehmenden erarbeiten anhand von Beispielen und praxisnahen Szenarien, wie NIS-2-konforme Prozesse in der Unternehmensführung etabliert werden können. Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat.
Aufbau-Webinar: Gefährdungsbeurteilungen *all inclusive*
Donnerstag, 5. März 2025 // 10:00 – 12:00 Uhr // 199,00 Euro (zzgl. MwSt.)
In dieser zweistündigen Online-Schulung werden die zentralen Methoden der Gefährdungsbeurteilung verglichen: die klassische, tätigkeitsbezogene, anlassbezogene und tätigkeitsübergreifende Herangehensweise. Wir beleuchten ihre jeweiligen Einsatzbereiche, Vor- und Nachteile sowie Praxisrelevanz und zeigen, wie die Wahl der Methode von Unternehmensgröße, Branche und Tätigkeitsart abhängt.
Anhand eines realitätsnahen Praxisfalls führen wir eine praxisnahe Durchführung durch – von der Gefährdungserfassung über die Risikobewertung bis hin zu Maßnahmenplanung. Dabei legen wir besonderen Wert auf die aktive Einbindung der Mitarbeitenden, die entscheidend für nachhaltige Arbeitsschutzprozesse ist.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf typischen Schwachstellen in bestehenden Beurteilungen, wie unvollständige Erfassung, fehlende Dokumentation oder mangelnde Beteiligung. An konkreten Beispielen zeigen wir, wie diese erkannt und behoben werden können. Dazu stellen wir einfache Bewertungssysteme wie die Risikomatrix vor, um Risiken nach Wahrscheinlichkeit und Schwere zu priorisieren und Ressourcen gezielt einzusetzen.
Am Ende der Schulung sind Teilnehmende in der Lage, Gefährdungsbeurteilungen eigenständig und praxisgerecht zu erstellen, bestehende Beurteilungen kritisch zu prüfen und zu verbessern, Mitarbeitende aktiv einzubeziehen und nachhaltige Arbeitsschutzprozesse im Unternehmen zu verankern.
kostenlose Online-Sprechstunden
kostenlose Online-Sprechstunde zum IT/OT Quick Health Check
Mit unserem Quick Health Check erhalten Sie wertvolle erste Einblicke in den aktuellen Zustand Ihrer IT- und OT-Sicherheit. um einen unverbindlichen Beratungstermin zu vereinbaren und gemeinsam herauszufinden, wie Sie Ihre Systeme langfristig optimal absichern können. Wir unterstützen Sie gerne dabei, individuell auf Ihr Unternehmen zugeschnittene Lösungen zu entwickeln.
kostenlose Online-Sprechstunde zur TA Luft
Vereinbaren Sie einen individuellen Termin zur Online-Sprechstunde mit Dr. Vera Linke-Wienemann und sprechen Sie mit ihr über die novellierte TA Luft. Innerhalb der Sprechstunde können Sie betriebsspezifische Fragen stellen und erhalten qualifizierte Antworten – so kommen Sie in Ihrem Vorhaben weiter voran.
kostenlose Online-Sprechstunde zur Immobilienbestandsbewertung
Wenn Sie Sozial-, Gewerbe- oder Wohnimmobilien besitzen, könnte eine Immobilienbestandserfassung für Sie interessant sein.
- Denken Sie über Themen wie Verkauf, Kauf, Abriss oder Sanierung nach?
- Kennen Sie den baulichen und technischen Zustand Ihrer Immobilien?
- Möchten Sie wissen, wann und in welcher Höhe Instandhaltungskosten auf Sie zukommen (kurz-, mittel- und langfristig)?
- Ist ein geordneter Regelbetrieb gegebenenfalls nur noch eingeschränkt oder gar nicht mehr möglich?
- Stehen Sie kurz vor einem Immobilienkauf oder -verkauf?
Wir liefern Ihnen zeitnah eine aussagekräftige Faktengrundlage zum Zustand Ihres Immobilienbestandes.
kostenlose Online-Sprechstunde zum Forschungszulagengesetz
Vereinbaren Sie einen individuellen Termin zur Online-Sprechstunde mit Dr. Kai Steffens zum Thema Forschungszulagengesetz. Stellen Sie ihm Ihre Fragen zur Förderung von Innovationen und Produktweiterentwicklungen durch staatliche Mittel. Sichern Sie sich – bei einem erfolgreichen Antrag – bis zu 25% der Investitionssumme als Fördermittel.





















