DLR stärkt Wasserstoffkompetenz an den Standorten Bremen und Stade

878 494 Walter Rodriguez Hernandez

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) baut seine Forschungsaktivitäten im Bereich Wasserstofftechnologien weiter aus. Mit einer Gesamtförderung von 19 Millionen Euro durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) entstehen zwei neue Versuchseinrichtungen: eine in Bremen und eine in Stade. Die Investitionen erfolgen im Rahmen der nationalen Wasserstoffstrategie und sind Teil des Deutschen Aufbau- und Resilienzplans (DARP).

In Bremen wird eine spezialisierte Testumgebung zur Erprobung von Flüssigwasserstoff im Luftfahrtbereich aufgebaut. Die geplante Anlage ermöglicht die Untersuchung von Komponenten und Systemen unter extremen Temperaturbedingungen, wie sie im Flugbetrieb mit Wasserstoff erforderlich sind. Die Infrastruktur umfasst mehrere Versuchsbereiche sowie Einrichtungen für die sichere Handhabung von kryogenen Stoffen wie flüssigem Wasserstoff und Stickstoff. Die Nähe zu Branchengrößen wie Airbus und zum Technologiezentrum ECOMAT in der Airport City Bremen bietet zusätzliches Know-how für die Entwicklung sicherer und effizienter Antriebstechnologien der Zukunft.

Innovation in Stade: Digitale Produktion von Wasserstofftanks

Parallel dazu wird in Stade eine hochmoderne Fertigungszelle zur digitalen Herstellung von Wasserstofftanks aus Faserverbundwerkstoffen entstehen. Für diesen Projektteil stellt das BMDV sechs Millionen Euro zur Verfügung. Weitere zwei Millionen Euro fließen in ein angegliedertes Prüflabor, das die Qualität und Sicherheit der neu entwickelten Komponenten analysieren soll.

Mit Hilfe digitaler Zwillinge sollen hier Produktionsprozesse optimiert und Wechselwirkungen zwischen Werkstoffen und Fertigungstechnologien präzise nachvollzogen werden. Ziel ist es, praxistaugliche Lösungen für den sicheren Einsatz von Flüssigwasserstofftanks in Flugzeugen und Schiffen zu entwickeln. Die Einbettung in das regionale Netzwerk aus Forschungseinrichtungen und Industrieunternehmen – unter anderem Airbus und Composites United – schafft ideale Voraussetzungen für den Technologietransfer und eine erfolgreiche Umsetzung.

Die geplanten Infrastrukturen in Bremen und Stade leisten einen wichtigen Beitrag zur Stärkung der deutschen Vorreiterrolle im Bereich emissionsarmer Luftfahrt und nachhaltiger Wasserstoffnutzung.

Unsere Leistungen im Bereich Wasserstoff

Die weyer gruppe bietet umfassende Dienstleistungen und mit dem Mitglied LT GASETECHNIK auch Lieferungen im Bereich Wasserstofftechnologie an:

– Beratung zur Integration und Anlagentauglichkeit
– Unterstützung bei Genehmigungsverfahren
– Sicherheitstechnik und Explosionsschutz
– Wasserstoff Druckregelung und Volumenstromregelung
– Gasmischstrecken zur H2-Beimischung
– Gasemischung von Kohlenwasserstoffgasen auf Erdgasqualität

Eine detaillierte Auflistungen aller Leistungen im Bereich Wasserstoff finden Sie hier.

Quellen:
DLR