Nachhaltigkeitsberichterstattung

Nachhaltigkeit für KMU transparent gestalten - mit praxisnaher Unterstützung der weyer gruppe

Nachhaltigkeit wird auch für kleine und mittlere Unternehmen immer wichtiger, sei es durch steigende Anforderungen von Kundenseite, die Vorbereitung auf zukünftige Berichtspflichten oder als strategischer Wettbewerbsvorteil. Die weyer gruppe unterstützt Sie kompetent und praxisnah dabei, Nachhaltigkeitsdaten effizient zu erfassen und verständlich zu berichten, maßgeschneidert für Ihre Unternehmensgröße und Bedürfnisse. Erfahren Sie, wie Sie mit dem VSME-Standard Ihre Nachhaltigkeitsleistung transparent darstellen, Vertrauen schaffen und dabei interne Prozesse stärken können. Starten Sie jetzt in eine nachhaltige Zukunft – wir begleiten Sie auf jedem Schritt.

So unterstützen wir Sie bei Ihrem Nachhaltigkeitsbericht

  • Betroffenheitsanalyse: PROBIOTEC prüft zunächst, ob und in welchem Umfang Ihr Unternehmen von der CSRD-Berichtspflicht (Corporate Sustainability Reporting Directive) betroffen ist, oder ob eine VSME-Berichtspflicht (Voluntary Sustainability Reporting Standard for non-listed SMEs) zu empfehlen ist.
  • Modulauswahl:Wir analysieren mit Ihnen, ob der Nachhaltigkeitsbericht nach VSME im Basis- oder umfassenden Modul erstellt wird, und beraten Sie dabei fachkundig.
  • Unternehmens- und Prozessbeschreibung: Ihr Unternehmen und sein Wertschöpfungsprozess werden in enger Abstimmung mit Ihnen systematisch beschrieben.
  • Dokumentenprüfung: Ein erster Check vorhandener Dokumente bildet die Grundlage für den weiteren Berichtsprozess.
  • Umfeld- und Wesentlichkeitsanalyse: Das Unternehmensumfeld wird analysiert und relevante Umweltaspekte für den Bericht identifiziert.
  • Berichtserstellung nach Leitfäden: Der Nachhaltigkeitsbericht wird auf Basis der wesentlichen Themen und gemäß der VSME-Leitfäden erstellt.
  • CSRD-Beratung:Bei CSRD-Pflicht unterstützt PROBIOTEC z. B. mit Analysen zu Stakeholdern und Doppelter Wesentlichkeit.
  • Klimaschutz & THG-Emissionen: PROBIOTEC berät bei komplexen Themen wie Treibhausgasemissionen und weiteren Detailfragen zum Klimaschutz.

Häufige Fragen & Antworten - Nachhaltigkeitsberichtserstattung

Nach der ursprünglichen Fassung der CSRD (EU-Richtlinie 2022/2464 – Corporate Sustainability Reporting Directive) wären ab 2025 bereits über 15.000 Unternehmen in Deutschland verpflichtet gewesen, umfangreiche Nachhaltigkeitsinformationen neben ihren Finanzkennzahlen zu veröffentlichen.

Durch eine aktuell diskutierte Deregulierungsinitiative der EU werden voraussichtlich nur noch größere Unternehmen zur Nachhaltigkeitsberichterstattung verpflichtet – konkret Unternehmen mit:

  • mehr als 1.000 Mitarbeitenden und
  • einem Umsatz über 50 Mio./Jahr
  • oder einer Bilanzsumme über 25 Mio.

Für kleinere Unternehmen soll ein freiwilliger, vereinfachter Berichtsstandard eingeführt werden – der VSME-Standard (Voluntary Sustainability Reporting Standard for non-listed Small and Medium Sized Enterprises).

Der VSME-Standard ist ein freiwilliger Berichtsrahmen, speziell für nicht börsennotierte kleine und mittlere Unternehmen (KMU).
Er ermöglicht eine unternehmensgrößen-gerechte und praxisnahe Nachhaltigkeitsberichterstattung und dient als einfache Alternative zur komplexen CSRD-Berichtspflicht.

Der VSME-Standard baut, genau wie die CSRD, auch auf die ESRS Standards der EU auf und stellt eine gute Grundlage für zukünftige Berichtspflichten (auch CSRD) dar.

Gemeinsamkeiten:

  • Beide Standards schaffen Transparenz und Vergleichbarkeit in der Nachhaltigkeitsberichterstattung.
  • Thematische Schwerpunkte: Klimaschutz, Kreislaufwirtschaft, Biodiversität, Wasser, Umweltverschmutzung, soziale Verantwortung (z. B. Arbeitsschutz, Diversität) und Governance (z. B. Antikorruption).
  • Beide Berichtsrahmen unterstützen Unternehmen bei der Erfüllung von ESG-Anforderungen – wichtig für Geschäftspartner, Banken und Investoren.

Unterschiede:

Merkmal CSRD / ESRS VSME
Zielgruppe Große, kapitalmarktorientierte Unternehmen Kleine und mittlere Unternehmen (KMU), nicht börsennotiert
Verpflichtung Gesetzlich verpflichtend Freiwillig
Komplexität Sehr hoch (ca. 287 Seiten, >1.000 Datenpunkte) Moderat (ca. 87 Seiten, ca. 75 Datenpunkte)
Wesentlichkeitsanalyse Pflicht (Doppelte Wesentlichkeit) Optional („If Applicable“-Prinzip)
Offenlegungsumfang Quantitativ & qualitativ, inkl. Scope 3 KMU-gerecht, Scope 3 nicht verpflichtend
Kosten & Ressourcen Hoch, externe Prüfung vorgeschrieben Kosteneffizient, keine externe Prüfung
Modularität Einheitlicher Standard für alle Basic- & Advanced-Modul (flexibel wählbar)

Zusammenfassung:
Die CSRD ist ein verbindlicher, umfassender und detaillierter Standard für große Unternehmen.
Der VSME-Standard hingegen ist eine freiwillige, flexible und ressourcenschonende Lösung für KMU – mit vergleichbaren ESG-Schwerpunkten, aber deutlich geringerem Aufwand.

Nachhaltigkeit ist heute ein wesentlicher Bestandteil moderner Unternehmensführung – unabhängig von der Größe.
Ein freiwilliger Nachhaltigkeitsbericht zeigt, wie Ihr Unternehmen zu Umwelt-, Sozial- und Governance-Themen (ESG) steht und schafft Vertrauen bei:

  • Kunden
  • Mitarbeiter
  • Partnern
  • Investoren

Finanzinstitute bewerten Unternehmen zunehmend nach ESG-Kriterien.
Ein vollständiger Nachhaltigkeitsbericht kann:

  • den Zugang zu Finanzierung verbessern
  • bessere Kreditkonditionen ermöglichen
  • die Attraktivität bei nachhaltigkeitsorientierten Investoren erhöhen

Viele berichtspflichtige Unternehmen müssen nachweisen, dass auch ihre Lieferketten nachhaltig aufgestellt sind.

Ein standardisierter Nachhaltigkeitsbericht bietet:

  • alle relevanten ESG-Daten auf einen Blick
  • eine einheitliche Kommunikationsbasis gegenüber Kunden
  • Schutz vor individuellen Datenanforderungen

Der VSME-Standard ist an den offiziellen EU-Standards (ESRS) ausgerichtet.
Ein freiwilliger Bericht nach VSME bietet daher eine ideale Vorbereitung auf mögliche zukünftige Berichtspflichten – national wie international.

Ein Nachhaltigkeitsbericht fördert die Selbstanalyse des Unternehmens und hilft dabei:

  • Risiken und Chancen frühzeitig zu erkennen
  • Ziele und Strategien zu definieren
  • Ressourcen wie Energie und Wasser effizienter zu nutzen
  • Prozessabweichungen frühzeitig zu identifizieren und zu verbessern

Ihre Ansprechpartner

Guido Clemens

PROBIOTEC GmbH

Phillip von Kölln

PROBIOTEC GmbH






    Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich damit einverstanden.

    Sie haben noch Fragen zur Nachhaltigkeitsberichtserstattung?

    Unsere Experten beraten Sie gerne!