29.10.2025 // 9-17 Uhr
KI-Kompetenzschulung für Betreiber & Hersteller – Sicherheit und Innovation in der Praxis
5. & 6.11.2025 // 9-17 Uhr
Zweitägige Zertifikats-Weiterbildung: KI-Beauftragte*r (AI Officer) inkl. Praxis-Exkurs Advanced Prompting
19.11.2025 // 9-15 Uhr
Praxis-Schulung: Advanced Prompting (6 Stunden Intensivtraining)
KI-Kompetenz-Weiterbildungen: Grundlagen, Verantwortung & Praxis: Künstliche Intelligenz bietet enorme Chancen für Effizienz, Innovation und Wettbewerbsfähigkeit – gerade für Industrieunternehmen. Gleichzeitig stellt der verantwortungsvolle Einsatz von KI hohe Anforderungen: rechtlich, technisch und organisatorisch. Die europäische KI-Verordnung (EU AI Act) schafft hierfür einen verbindlichen Rahmen, der Unternehmen vor neue Aufgaben stellt.
Um erfolgreich zu bleiben, ist es entscheidend, die eigenen Kompetenzen kontinuierlich auszubauen. Unsere KI-Kompetenz-Weiterbildungen vermitteln praxisnahes Wissen – von den Grundlagen über die Rolle als KI-Beauftragte*r bis hin zu intensivem Prompting-Training. Alle Formate sind einzeln buchbar, bauen jedoch inhaltlich aufeinander auf und bilden zusammen eine umfassende Lernreihe für den sicheren und gewinnbringenden Einsatz von KI.
Die drei Schulungen des KI-Traings sind einzeln buchbar.
Profitieren Sie jetzt und melden sich zu mehreren Schulungen an:
Bei Buchung von zwei Terminen erhalten Sie 10 % Rabatt, bei Buchung aller drei Termine, sind es 15 % Rabatt auf den Gesamtpreis.
Die Schulungen auf einen Blick
1️⃣ KI-Kompetenz für Hersteller und Betreiber: Sicherheit und Innovation in der Praxis
Dauer: 8 Stunden · Format: Online · Abschluss: Teilnahmebescheinigung · Termin: Mittwoch, 29. Oktober 2025 · Gebühr: 800,- € (zzgl. USt.)
Diese Online-Schulung vermittelt den Teilnehmenden die wesentlichen Inhalte der EU-KI-Verordnung und zeigt, wie diese in der betrieblichen Praxis umgesetzt werden können. Behandelt werden unter anderem die Risikoklassifizierung von KI-Systemen, die Rollen und Pflichten von Anwendern, Entwicklern und Bereitstellern sowie die Anforderungen an Datenschutz, Transparenz und Nachvollziehbarkeit.
Darüber hinaus lernen die Teilnehmenden Methoden zur Identifikation und Minimierung von Risiken im Betrieb kennen und erhalten Grundlagen für eine kontinuierliche Weiterbildung im Umgang mit KI-Technologien. Ziel der Schulung ist es, Mitarbeitende in die Lage zu versetzen, KI-Systeme sicher, verantwortungsvoll und im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben einzusetzen.
Nach Abschluss erhalten die Teilnehmenden ein Teilnahmezertifikat, das die erworbene KI-Kompetenz bestätigt.
2️⃣ KI-Beauftragte*r (AI Officer): Zweitägige Weiterbildung mit Zertifikat & Praxis-Einblick Advanced Prompting
Dauer: 2 Tage · Format: Online · Abschluss: Zertifikat (nach erfolgreichem Test) · Termin: Mittwoch und Donnerstag, 5. und 6. November 2025 · Gebühr: 1.500,- € (zzgl. USt.)
Die EU-KI-Verordnung verpflichtet Unternehmen ab Februar 2025, ausreichende KI-Kompetenz nachzuweisen. Eine Schlüsselrolle dabei spielt der AI-Officer (KI-Beauftragte), der für die rechtssichere, verantwortungsvolle und effiziente Einführung von KI-Systemen im Unternehmen verantwortlich ist.
Unsere zweitägige Weiterbildung vermittelt Ihnen das notwendige Fachwissen, um diese Rolle professionell auszufüllen. Sie lernen die rechtlichen Anforderungen des EU AI Acts kennen, erwerben Kenntnisse über technische Grundlagen und KI-Tools und beschäftigen sich mit ethischen sowie organisatorischen Fragen. Ein besonderes Highlight ist der Abschnitt Grundlagen zu KI-Prompting, der von meinem Kollegen und KI-Experte Philip Weyer durchgeführt wird.
Die Weiterbildung richtet sich an zukünftige und aktive AI-Officers, Führungskräfte sowie Verantwortliche aus den Bereichen Recht, IT, Compliance und Management. Mit dem erfolgreichen Abschluss erhalten Sie das Zertifikat „AI-Officer“ und sind optimal vorbereitet, die neue Schlüsselrolle in Ihrem Unternehmen zu übernehmen.
3️⃣ Advanced Prompting: Fortgeschrittene Strategien für optimale Ergebnisse mit LLMs
Dauer: 6 Stunden · Format: Online · Abschluss: Teilnahmebescheinigung · Termin: Mittwoch, 19. November 2025 · Gebühr: 800,- € (zzgl. USt.)
Erweitern Sie Ihre Fähigkeiten im Umgang mit LLMs durch fortgeschrittene Prompting-Techniken und praxisnahe Anwendung: Die Schulung „Advanced Prompting“ vermittelt den Teilnehmenden fundierte Kenntnisse im Umgang mit Large Language Models (LLMs) und zeigt, wie durch gezieltes Prompting hochwertige und präzise Ergebnisse erzielt werden können. Thematisiert werden dabei die Funktionsweise von LLMs, die zentralen Prinzipien des eVektiven Prompting sowie fortgeschrittene Techniken wie Role and Style Prompting, Zero-shot und Few-shot Prompting oder Chain-of-Thought-Ansätze. Auch der Einsatz strukturierter Prompts und die Integration externer Informationen durch Retrieval Augmented Generation werden praxisnah behandelt.
Die Teilnehmenden lernen, wie sie den Kontext gezielt einsetzen, iterativ vorgehen und strukturierte Vorgaben nutzen können, um konsistente Ausgaben zu erzielen. Praktische Übungen und Beispiele aus der beruflichen Praxis fördern den direkten Transfer des Gelernten in den Arbeitsalltag, wobei individuelle Anwendungsfälle der Teilnehmenden im Mittelpunkt stehen.
Ziel der Schulung ist es, die Teilnehmenden in die Lage zu versetzen, LLMs eVizient und verantwortungsvoll einzusetzen und komplexe Anwendungsfälle erfolgreich zu meistern. Nach Abschluss erhalten die Teilnehmenden ein Teilnahmezertifikat, das ihre erworbenen Kompetenzen im Bereich Advanced Prompting dokumentiert.
Anmeldung
Alle drei Schulungen sind unabhängig voneinander buchbar. Für die Anmeldung können Sie das Kontaktformular rechts ausfüllen oder Sie schreiben uns eine E-Mail an: marketing.hwp@weyer-gruppe.com. Wir benötigen für Ihre Anmeldung folgende Daten:
- Ihren vollständigen Namen
- Ihre E-Mail-Adresse
- Ihr Unternehmen
- Ihre Rechnungsadresse.
Danach versenden wir eine Auftragsbestätigung.
Anmeldeschluss ist jeweils zwei Werktage vor dem jeweiligen Schulungstermin.
Maresa Matejit-Papka
organisatorische UmsetzungIhre Ansprechpartnerin
Sie haben Fragen zur Anmeldung oder möchten sich vorab persönlich informieren?
Kontaktieren Sie gerne unsere organisatorische Ansprechpartnerin Maresa Matejit-Papka unter 02421 – 69 09 11 19 oder schreiben Sie ihr eine E-Mail an m.matejit@weyer-gruppe.com.