Artikel des Quartalsnewsletters weyer news der weyer gruppe

weyer news – Ausgabe September 2025

878 494 Walter Rodriguez Hernandez

Die neue Ausgabe der weyer news ist erschienen: In drei spannenden Artikeln bringen wir Sie auf den neusten Stand.

Der erste Beitrag „Änderungen in der Maschinenverordnung (MVO) mit der Schnittstelle zur Cyber Security“ behandelt die neue MVO, die ab dem 20.01.2027 gilt und digitale Änderungen sowie Maßnahmen zur Cybersicherheit und zum Schutz vor Software-Korrumpierung einführt.
In unserem zweiten Beitrag „Künstliche Intelligenz in der Industrie: Warum Kompetenz jetzt entscheidend wird“ wird aufgezeigt, warum Unternehmen angesichts der EU-KI-Verordnung frühzeitig Fachkompetenz aufbauen müssen, um KI verantwortungsvoll einsetzen zu können.
Im dritten Beitrag „Nachhaltigkeitsberichterstattung für KMU: Mehr Chancen, weniger Aufwand“ zeigen wir, wie der VSME-Standard kleinen und mittleren Unternehmen eine praxisnahe, kosteneffiziente und zukunftsorientierte Möglichkeit bietet, ESG-Anforderungen strukturiert zu erfüllen und sich im Wettbewerb zu stärken.

Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen!

Hier können Sie die weyer news als PDF herunterladen.

Änderungen in der Maschinenverordnung (MVO) mit der Schnittstelle zur Cyber Security

Nach der Veröffentlichung im EU-Amtsblatt am 29.06.2023 ist die neue MVO mit einer Übergangsfrist von 42 Monaten in Kraft getreten und wird die derzeitige Maschinenrichtlinie 2006/42/EG (MRL) ersetzen. Das heißt, dass die neuen Anforderungen ab dem Stichtag 20.01.2027 verbindlich anzuwenden sind.

Eine der zentralen Neuerungen der MVO ist die Aufnahme des Begriffs „wesentliche Veränderung“, der zuvor national im ProdSG geregelt war. Er bezieht sich nicht nur auf mechanische oder steuerungstechnische Eingriffe, sondern ausdrücklich auch auf digitale Veränderungen, die die Sicherheit der Maschine beeinträchtigen, indem eine neue Gefährdung entsteht oder sich ein bestehendes Risiko erhöht.

Künstliche Intelligenz in der Industrie: Warum Kompetenz jetzt entscheidend wird

Der Einsatz von KI schreitet in der Industrie rasch voran, etwa in Qualitätssicherung, Prozesssteuerung oder Produktentwicklung. Damit wächst nicht nur der Nutzen, sondern auch der Anspruch an Unternehmen: technisch, rechtlich und organisatorisch.

Nachhaltigkeitsberichterstattung für KMU: Mehr Chancen, weniger Aufwand

Nachhaltigkeit wird auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) relevant. Viele KMU müssen heute schon Nachhaltigkeitsdaten liefern – etwa an große Kunden, die selbst berichtspflichtig sind. Die weyer gruppe unterstützt Sie dabei, die Anforderungen zu verstehen und effizient zu erfüllen – mit einem klaren, praxisnahen Vorgehen.