KI-Konzept – Ihr Weg zum sicheren und sinnvollen KI-Einsatz

1024 576 Walter Rodriguez Hernandez

Künstliche Intelligenz (KI) ist längst kein Zukunftsthema mehr. Sie ist in vielen Unternehmen bereits Teil von Produkten, Prozessen oder Planungen. Gleichzeitig ist der Umgang mit KI oft noch von Unsicherheit geprägt – sei es in Bezug auf rechtliche Rahmenbedingungen, auf technische Risiken oder auf Fragen zur praktischen Umsetzbarkeit. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, den Einsatz von KI nicht nur innovativ, sondern auch verantwortungsvoll und regelkonform zu gestalten.

Mit unseren KI-Konzepten unterstützen wir eine strukturierte, ganzheitliche Herangehensweise, um genau diese Herausforderungen zu adressieren. Unser Ziel ist es, Unternehmen dabei zu unterstützen, fundierte Entscheidungen zum Einsatz von KI zu treffen und ein solides Fundament für eine sichere, rechtskonforme und praxistaugliche Anwendung zu schaffen.

Was ist ein KI-Konzept?

Ein KI-Konzept beschreibt nicht nur, was technisch möglich ist, sondern definiert, was unternehmensspezifisch sinnvoll, erlaubt und realisierbar ist. Es handelt sich dabei um ein unternehmensindividuelles Rahmenwerk, das den Einsatz von KI-Anwendungen in einer strukturierten Form vorbereitet und begleitet. Ein solches Konzept berücksichtigt organisatorische, technische, regulatorische und ethische Anforderungen gleichermaßen.

Ein wesentlicher Bestandteil ist die strukturierte Einschätzung des Reifegrads. Wie weit ist das Unternehmen in Sachen Digitalisierung? Welche Voraussetzungen für die Einführung von KI sind bereits vorhanden, welche müssen geschaffen werden? Auch Unternehmen, die aktuell noch keine KI einsetzen, profitieren von einem solchen Konzept – weil es hilft, Klarheit über Chancen, Risiken und mögliche Schritte zu gewinnen.

Für wen ist das relevant?

Unsere Dienstleistung richtet sich branchenübergreifend an Unternehmen, die den Einsatz von KI prüfen, vorbereiten oder bereits begonnen haben. Gerade mittelständische Unternehmen, die nicht über eigene KI-Spezialisten verfügen, stehen häufig vor der Frage, wie sie die Potenziale nutzen können, ohne sich gleichzeitig unnötigen Risiken auszusetzen.

Typische Anwendungsfälle reichen von Prozessoptimierung über Qualitätssicherung bis hin zur intelligenten Steuerung in Maschinen, Anlagen oder IT-Systemen. Ob in der Produktion, im Energieumfeld oder in der Logistik – überall dort, wo datenbasierte Entscheidungen getroffen werden, kann KI einen Mehrwert bieten. Unsere Dienstleistung ist dabei bewusst technologieoffen und herstellerneutral gestaltet.

Wie wir Sie unterstützen

Unsere Vorgehensweise beginnt mit einem umfassenden Lagebild: Welche Strukturen sind bereits vorhanden? Gibt es laufende KI-Initiativen, Pilotprojekte oder erste Tools mit automatisierten Entscheidungsprozessen? Im Anschluss entwickeln wir gemeinsam ein Zielbild – je nach Branche, Unternehmensgröße und Geschäftsmodell.

Wir analysieren relevante Anwendungsfelder, bewerten regulatorische Anforderungen und ordnen Ihr Vorhaben rechtlich ein. Hierzu zählt unter anderem die Einstufung nach dem EU AI Act, der neue Anforderungen an Transparenz, Risikomanagement und Dokumentation stellt. Ergänzend beziehen wir geltende Normen und Richtlinien wie die ISO/IEC 42001 sowie den Stand der Technik in Bezug auf Datenschutz und Cyber Security mit ein.

Im weiteren Verlauf erarbeiten wir ein praxisnahes Konzept, das alle technischen und organisatorischen Anforderungen zusammenführt. Dabei legen wir besonderes Augenmerk auf die Schnittstellen zwischen IT, OT und KI-Komponenten, auf Sicherheitsaspekte in vernetzten Umgebungen sowie auf mögliche Auswirkungen auf Mitarbeitende, Kunden oder Lieferketten.

Ein weiterer Bestandteil ist die klare Definition von Rollen, Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten. Wir unterstützen auch bei der Vorbereitung auf interne oder externe Prüfungen, Zertifizierungen und Schulungen. Die Schulungspflichten nach Artikel 4 des AI Acts, die insbesondere den Kompetenzaufbau im Umgang mit KI verlangen, integrieren wir ebenfalls in die Konzeptentwicklung.

Was uns auszeichnet

Die weyer gruppe verbindet ingenieurtechnisches Know-how mit fundierter Kompetenz im Bereich IT- und OT-Sicherheit. Wir kennen sowohl die regulatorischen Anforderungen als auch die betrieblichen Realitäten in technischen Unternehmen. Unsere Erfahrung aus der Beratung zur Cybersicherheit, zur funktionalen Sicherheit und zur Risikobewertung hilft dabei, KI-Projekte nicht nur als Innovationsthema, sondern auch als sicherheitskritisches Vorhaben zu betrachten.

Wir begleiten unsere Kunden vom ersten Impuls bis zur nachhaltigen Umsetzung. Dabei steht nicht das Technologische im Vordergrund, sondern die Frage, wie man KI vertrauenswürdig und wirksam in bestehende Strukturen integriert. Unsere Methodik ist modular aufgebaut, nachvollziehbar dokumentiert und auf Wunsch auch als Bestandteil von Sicherheitsberichten, Managementsystemen oder Förderanträgen einsetzbar.

Unsere Dienstleistung ist geeignet für Unternehmen, die sich strategisch aufstellen, technische Klarheit gewinnen und rechtlich abgesichert agieren möchten – unabhängig davon, ob sie schon KI-Systeme nutzen oder den Einstieg erst planen.

Ihr Ansprechpartner für maßgeschneiderte KI-Lösungen

Sprechen Sie uns an. Gerne ermitteln wir gemeinsam mit Ihnen den KI-Bedarf, entwickeln ein passendes Konzept und begleiten Sie bei der Einführung. Wir liefern Ihnen nicht nur ein Dokument, sondern eine echte Entscheidungsgrundlage – abgestimmt auf Ihre Organisation, Ihre Branche und Ihre Ziele.

Mitarbeiterfoto Philip weyer von weyer data engineering gmbh
Philip Weyer
weyer data engineering gmbh
Cihangir Günbay
horst weyer und partner