EU AI Act: Was das neue KI-Gesetz für Unternehmen in Deutschland bedeutet

878 494 Walter Rodriguez Hernandez

Die Europäische Union hat im Mai 2024 mit dem AI Act das weltweit erste umfassende Gesetz zur Regulierung von Künstlicher Intelligenz (KI) verabschiedet. Für Unternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz ist das ein entscheidender Schritt: Der AI Act bringt klare Regeln für den Einsatz von KI-Technologien und schafft einen sicheren Rahmen für Innovationen – besonders im deutschen Mittelstand.

Warum der AI Act für deutsche Unternehmen wichtig ist

Ob im Gesundheitswesen, in der Industrie, im Bankensektor oder in der Personalgewinnung – KI wird in vielen Branchen bereits heute eingesetzt. Mit dem AI Act setzt die EU nun auf einen risikobasierten Regulierungsansatz: Je höher das Risiko einer KI-Anwendung, desto strenger die Anforderungen.

Verboten sind künftig Systeme mit „inakzeptablem Risiko“, etwa KI-Anwendungen zur Verhaltensmanipulation oder das sogenannte Social Scoring. Hochrisiko-Systeme – etwa in sicherheitskritischen Bereichen – müssen künftig umfangreiche Anforderungen erfüllen, z. B. in Bezug auf Datenschutz, Transparenz und technische Sicherheit.

Transparenzpflicht für KI-generierte Inhalte

Ein zentraler Aspekt des AI Acts ist die Kennzeichnungspflicht für KI-generierte oder KI-veränderte Inhalte. Unternehmen in Deutschland, die etwa mit generativer KI (z. B. für Texte, Bilder, Videos oder Audioinhalte) arbeiten, müssen diese künftig klar und deutlich als solche kenntlich machen. Das schafft Vertrauen bei Nutzern und fördert den verantwortungsvollen Umgang mit KI.

Nationale Umsetzung: Deutschland als KI-Innovationsstandort

Die Bundesregierung plant, den EU AI Act zügig in nationales Recht zu überführen. Gleichzeitig treibt sie mit der aktualisierten KI-Strategie für Deutschland die Förderung von Forschung und Entwicklung im Bereich der Künstlichen Intelligenz weiter voran. Insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sollen durch spezialisierte KI-Servicezentren in ganz Deutschland unterstützt werden.

Neue Chancen durch klare Regeln

Für Unternehmen in Deutschland bringt der AI Act nicht nur neue Pflichten, sondern auch viele Chancen. Klare gesetzliche Rahmenbedingungen ermöglichen eine gezielte und rechtskonforme Nutzung von KI. So wird der Weg frei für verantwortungsvolle Innovationen „made in Germany“ – mit internationaler Wettbewerbsfähigkeit und gesellschaftlichem Vertrauen als zentralen Erfolgsfaktoren.

Hier erfahren Sie, wie wir Sie bei der Umsetzung der Cybersicherheit im Rahmen der KI-Verordnung unterstützen können.

Quellen:

Datev | https://ai-act-law.eu/de/