Meinungs- und Erfahrungsaustausch nach § 29a BImSchG (anerkannt vom BMU)
& Fortbildungslehrgang für Störfallbeauftragte gemäß der 5. BImSchV (anerkannt vom LANUV NRW)
Am Mittwoch, den 16. März 2022 findet ab 08:00 Uhr der Meinungs- und Erfahrungsaustausch nach § 29a BImSchG (anerkannt vom BMU) & Fortbildungslehrgang für Störfallbeauftragte gemäß der 5. BImSchV (anerkannt vom LANUV NRW) der weyer akademie im als Online-Seminar statt. Hier finden Sie das Programm des Tages sowie das Anmeldeformular.
Datum & Uhrzeit
Mittwoch, 16. März 2022, 08:00 – 17:20 Uhr
Preis
580,00 € zzgl. USt.
Online-Durchführung
MS Teams
Programm
08:00 – 08:15 | Dr. Klaus Wörsdörfer und Stefanie Moschkau | Grußwort, kurze Vorstellung der Veranstaltung, Ablauf und technische Details |
08:15 – 09:00 | Stephan Gebhard, Dezernent FB 74 LANUV | KAS 51 & Co. Anforderungen und Auswirkungen der aktuellen Regelwerke |
09:05 – 09:50 | Dr. Fritz Miserre, Abteilung Anlagensicherheit und Störfallvorsorge TÜV SÜD Industrie Service GmbH | Auswertung Erfahrungsberichte von §29b BImSchG Sachverständigen |
09:50 – 10:05 | Kaffeepause | |
10:10 – 10:55 | Stefanie Lauer, Senior Risk Engineer HDI Risk Consulting GmbH | Brandschutzanforderungen an Chemieanlagen aus Sicht eines Versicherers |
11:00 – 11:45 | Dr. Levente-Csaba Bodizs, Margit Hahn / Process Technology & Engineering, Evonik Operations GmbH | Neue Methode „HazId & HazOp EMB“ mittels Energie-/Massen-Bilanz für höhere Qualität und Effizienz: Prozedere und praktische Implementierung |
11:50 – 12:35 | Rainer Semmler, Abteilungsleiter LCS-PSM TÜV SÜD Chemie Service GmbH | Risiko –Eingang in die technischen Regelwerke, endet damit der deterministische Ansatz? –Deutschland und Europa |
12:35 – 13:30 | Mittagspause | |
13:35 – 14:20 | Markus Haeseli, Managing Director Director of Sales Europe IEP Technologies | Flammenlose Druckentlastung Grenzen der Anwendung flammenloser Druckentlastungseinrichtungen |
14:25 – 15:20 | Konrad Brehm – Explosionsschutz | Auswahl und Bewertung von explosionsgeschützten mechanischen Geräten |
15:20 – 15:35 | Kaffeepause | |
15:40 – 16:25 | Felix Kalienke, FBL Arbeitssicherheit horst weyer und partner gmbh | Aktuelle Erfahrungen eines §29b BImSchGSachverständigen aus der Prüftätigkeit |
16:30 – 17:15 | Dr. Vera Linke-Wienemann, FBL Einwendungsmanagement PROBIOTEC GmbH | Novellierung TA Luft – Projekterfahrungen |
17:15 – 17:20 | Dr. Klaus Wörsdörfer und Stefanie Moschkau | Verabschiedung der Teilnehmer:innen |
Anmeldung
Zur Anmeldung zum Meinungs- und Erfahrungsaustausch nach § 29a BImSchG & Fortbildungslehrgang für Störfallbeauftragte gemäß der 5. BImSchV können Sie das Kontaktformular rechts ausfüllen oder schreiben uns eine E-mail an: weyer-akademie@weyer-gruppe.com. Wir benötigen Ihren vollständigen Namen, Ihre E-Mail-Adresse, Ihr Unternehmen und Ihre Rechnungsadresse.
Danach versenden wir eine Auftragsbestätigung.
Sie bekommen einige Tage vor Veranstaltungsbeginn eine automatische Erinnerung via E-Mail.
Zum Absenden des Formulars muss das Google reCAPTCHA geladen werden.
Google reCAPTCHA Datenschutzerklärung
Stefanie Moschkau
organisatorische UmsetzungIhre Ansprechpartnerin
Sie haben Fragen zur Anmeldung oder möchten sich vorab persönlich informieren?
Kontaktieren Sie uns gerne unter 02421 – 69 09 22 86 oder schreiben Sie uns eine E-Mail an weyer-akademie@weyer-gruppe.com.