Meinungs- und Erfahrungsaustausch für Sachverständige im Sinne von § 29a BImSchG und
Fortbildungslehrgang für Störfallbeauftragte gemäß der 5. BImSchV
Datum & Uhrzeit
Start: Donnerstag, 4.12.2025 um 14:00 Uhr
Ende: Freitag, 5.12.2025 um 13:00 Uhr
2025 wird unsere Veranstaltung erneut in Kooperation mit dem Sächsischen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie in Dresden stattfinden. Wir greifen die Tradition der vergangenen Jahre auf und legen den Veranstaltungszeitraum in die Anfangszeit des Striezelmarkts.
Am Donnerstag, den 4. Dezember 2025 um 14:00 Uhr startet unser nächster Meinungs- und Erfahrungsaustausch im Sinne von § 29a BImSchG und Fortbildungslehrgang für Störfallbeauftragte gemäß der 5. BImSchV als Präsenz-Seminar in Dresden. Der erste Teil der Vorträge findet Donnerstagnachmittag statt, der zweite Teil Freitagvormittag. Unsere Veranstaltung endet am Freitag, den 5. Dezember 2025 gegen 13:00 Uhr.
Hier finden Sie das vorläufige Programm als PDF-Download.
Fortbildungserfordernis: Gemäß § 17 Abs. 1 Nr. 7b der 41. BImSchV sind die bekannt gegebenen Sachverständigen nach § 29b BImSchG dazu verpflichtet, alle zwei Jahre an einer vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) autorisierten Veranstaltung für den Meinungs- und Erfahrungsaustausch teilzunehmen.
Programm
Wir sind auf das Feedback der Teilnehmenden der letzten Jahre eingegangen und teilen dieses Jahr die acht Vorträge auf zwei Tage auf. Wir starten am Donnerstag, den 4. Dezember 2025, um 13:00 Uhr im Hilton Hotel, Dresden mit einem Get-Together und Mittagssnack. Um 14:00 Uhr finden wir uns im großzügigen Seminarraum ein und hören die ersten vier Vorträge. Am Abend haben die Teilnehmenden über zwei Stunden Zeit den beliebten Striezelmarkt auf eigene Faust zu entdecken, bevor wir uns ab 20:00 Uhr im Sophienkeller zu einem gemeinsamen Abendessen einfinden. Am Freitag, den 5. Dezember 2025, startet der zweite Schulungstag um 8:30 Uhr und endet gegen 13:00 Uhr – ebenfalls mit einem gemeinsamen Mittagssnack.
Das Programm können die hier als PDF einsehen und herunterladen.
Programm für Donnerstag, 4. Dezember 2025
13:00 – 14:00 // Get-together und Mittagssnack
14:00 – 14:15 // Peter Gamer (Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie) und Dr. Klaus Wörsdörfer (weyer akademie gmbh): Begrüßung der Teilnehmenden
14:15 – 15:00 // Peter Gamer (Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie): Lösen eines Abstandskonflikts mittels semiquantitativer Risikoanalyse – von einem mehrjährigen Mediationsprozess bis zum risikobasierten Bebauungsplan
15:05 – 15:50 // Matthias Reinecke (Covestro AG): Wasserstoff sicher nutzen: Herausforderungen im Brand- und Explosionsschutz, Lehren aus Schadensfällen und Erkenntnisse aus aktueller Forschung
15:50 – 16:20 // Kaffeepause
16:20 – 17:05 // Dr. Bernd Schalau (Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung): Ermittlung des angemessenen Sicherheitsabstands – Aktueller Stand und Ausblick
17:10 – 17:55 // Dr. Hans-Peter Ziegenfuß (Hessisches Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt, Weinbau, Forsten, Jagd und Heimat): Auswertung Erfahrungsberichte von § 29b BImSchG Sachverständigen
17:55 – 18:00 // Verabschiedung
18:00 – 20:00 // Pause und Zeit für einen Spaziergang über den Striezelmarkt
ab 20:00 // Gemeinsames Abendessen im Sophienkeller im Taschenbergpalais (Taschenberg 3, 01067 Dresden)
Programm für Freitag, 5. Dezember 2025
08:30 – 08:45 // Peter Gamer (Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie) und Dr. Klaus Wörsdörfer (weyer akademie gmbh): Begrüßung der Teilnehmenden
08:45 – 09:30 // Cihangir Günbay (horst weyer und partner gmbh): Cyber Sicherheit und Störfallmanagement: Herausforderungen und Lösungen
09:35 – 10:20 // Carsten Hoch (TÜV SÜD Industrie Service GmbH): TRAS 110 – Sicherheitstechnische Anforderungen an Ammoniak-Kälteanlagen
10:20 – 10:50 // Kaffeepause
10:50 – 11:35 // Prof. Dr. Hans-Jürgen Müggenborg (Störfallexperten): Straf- und verwaltungsrechtliche Folgen eines realen Störfalls
11:40 – 12:25 // Dr. Dirk Bauersfeld (IBExU Institut für Sicherheitstechnik GmbH): Risiken beim Umgang mit Wasserstoff
12:25 – 12:40 // Peter Gamer (Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie) und Dr. Klaus Wörsdörfer (weyer akademie gmbh): Schlussworte und Austeilen der Teilnahmezertifikate
12:40 – 14:00 // Mittagssnack und Verabschiedung
Anfahrt
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Abrufkontingent für Übernachtungen
Wenn Sie in Dresden übernachten, können Sie auf unser Abrufkontingent zurückgreifen. Bis zum 09.10.2025 sind insgesamt 20 Doppelzimmer zur Einzelnutzung (04.-05. Dezember 2025, Preis: 169,00 Euro pro Zimmer/Nacht inklusive Frühstück für eine Person) reserviert.
Unter folgendem Link können Sie eine Buchung vornehmen:
https://group.hilton.com/3miw4e
Zur Buchung eines oder mehrerer Zimmer aus dem Abrufkontingent ist eine Kreditkarte nötig. Sollten Sie keine Kreditkarte oder andere Probleme bei der Buchung haben, wenden Sie sich bitte an die Reservierungsabteilung: info@hiltondresden.com. Geben Sie dabei unbedingt den Buchungscode an: „AWEYA“.
Bitte beachten Sie bei Ihrer Buchung, dass es sich bei der Zeit des Striezelmarkts um eine sehr beliebte Zeit handelt. Buchen und planen Sie deshalb frühzeitig!
Sollten Sie Ihren Hotelaufenthalt verlängern wollen, ist dies möglich. Bitte buchen Sie dazu zuerst ein Zimmer über unser Abrufkontingent und schreiben danach eine E-Mail an events@hiltondresden.com, um die Verlängerung zu buchen. Bitte beachten Sie, dass dafür andere Konditionen gelten können. Übernachtungen am darauf folgendenen Wochenende (5. bis 7.12.2025) kosten 219,00 Euro pro Einzelzimmer und Nacht.
Anmeldung
Für die Anmeldung zum Meinungs- und Erfahrungsaustausch nach § 29a BImSchG können Sie das Kontaktformular rechts ausfüllen oder Sie schreiben uns eine E-Mail an: marketing.hwp@weyer-gruppe.com. Wir benötigen für Ihre Anmeldung folgende Daten:
- Ihren vollständigen Namen
- Ihre E-Mail-Adresse
- Ihr Unternehmen
- Ihre Rechnungsadresse.
Danach versenden wir eine Auftragsbestätigung.
Anmeldeschluss ist der 1. Dezember 2025.
Maresa Matejit-Papka
organisatorische UmsetzungIhre Ansprechpartnerin
Sie haben Fragen zur Anmeldung oder möchten sich vorab persönlich informieren?
Kontaktieren Sie gerne unsere organisatorische Ansprechpartnerin Maresa Matejit-Papka unter 02421 – 69 09 11 19 oder schreiben Sie ihr eine E-Mail an m.matejit@weyer-gruppe.com.